Alle Artikel

Mittelalter (bis 1499)

25. Mai 1036
Ersterwähnung von Heepen als „Hepin”

1191
Ersterwähnung von Jöllenbeck

1214
Ersterwähnung Bielefelds als Stadt

16. September 1346

Das Ravensberger Grafen-Geschlecht stirbt aus

Frühe Neuzeit (1500-1806)

20. Juli 1511
Kirchweihe von St. Jodokus – Vom Berg in die Stadt

5. Januar 1520
Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung

August 1535
Der „Wiedertäufer”-König Jan van Leiden wird auf der Sparrenburg gefangen gehalten

August (?) 1559
Der Architekt des Scherpentiners, Alessandro Pasqualini stirbt in Bielefeld

25. März 1609
Herzog Johann Wilhelm stirbt erbenlos – Bielefeld erwartet Krieg

9. November 1612
Ein Erdbeben erschüttert Bielefeld

23. Mai 1618
Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

21. Dezember 1647
Kurfürst Friedrich Wilhelm bestätigt Privilegien Bielefelds

13. Juli 1663

Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld

5. Juli 1666
Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

12. August 1727
Hinrichtung der Gebrüder Rennebaum auf der Schildescher Heide

22. April 1742
Das Stadtgericht verurteilt den Martin wegen Beleidigung – Die Ehre der Bielefelder

13./14. Juni 1757
Der Siebenjährige Krieg erreicht Bielefeld

6. Dezember 1782
Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

Restauration – Revolution – Kaiserreich (1807-1918)

Dezember 1812

Friedrich Wilhelm Stücker aus Jöllenbeck stirbt als Soldat der geschlagenen Grande Armée Napoleons in Russland

August 1816
Achtzehnhundertunderfroren – Das Jahr ohne Sommer im Kreis Bielefeld

1. November 1816
Der Landkreis Bielefeld wird geboren

1. Januar 1818
Im Kreis Bielefeld sollen Amtschroniken begonnen werden

31. März 1820
Erstes Konzert des Musikvereins Bielefeld

6. November 1826
Bielefelds erster Oberbürgermeister Ludwig Huber wird geboren

11. April 1832
Die Stadtheider Lehr- und Spinnschule wird eröffnet

12. August 1835
Gründung des Verlags Velhagen & Klasing

1. Januar 1837:
Gründung der Firma Ferd. Lueder & Kisker

9. März 1839
Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter” – Kinderarbeit in Bielefeld

15. Oktober 1847
Eröffnung der Köln-Mindener Eisenbahn – Arbeiteraufstände zum Beginn der Industrialisierung Bielefelds

2. April 1848
Rudolf Rempel veröffentlicht mit anderen den Aufruf „An das Volk” – Die 1848er-Revolution in Bielefeld

15. Oktober 1854
Einweihung des Bielefelder Krankenhauses

15. Januar 1857
Die Ravensberger Spinnerei nimmt ihre Produktion auf

4. Januar 1860:
Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr

20. Februar 1860
Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld

19. Januar 1865
Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch

22. Oktober 1867
Gründung des Nähmaschinenbetriebs „Dürkopp & Schmidt”

6. November 1867
Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

28. August 1868
Tod des Politikers und Fabrikanten Rudolf Rempel

6. April 1869
Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

4. Oktober 1870
Der zweimal als Bielefelder Bürgermeister abgelehnte Jacob Diedrich Kurlbaum stirbt in St. Louis, USA

19. Oktober 1871
Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden

1. Juni 1872
Gründung der Pfefferschen Buchhandlung

21. November 1872
Geburt des Bildhauers Hans Perathoner

20. Februar 1874
Geburt des Arztes Dr. Bernhard Mosberg in Bielefeld

6. Oktober 1876
Das Upmannstift für alleinstehende Damen wird eröffnet

4. Januar 1877
In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren

18. April 1878
Der Lithograph, Maler und Bildhauer Karl Löwe wird in Bielefeld geboren

2. Juni 1878
Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

11. Juni 1879
Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

27. September 1881
Der Leiter des Kunsthauses Dr. Heinrich Karl Wilhelm Becker wird geboren

28. März 1885
Das Militär verhängt über Bielefeld den Belagerungszustand

19. März 1887
Geburt des Lehrers und Bildhauers Karl Altenbernd

11. September 1887
Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs

28. Dezember 1888
Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren

27. Mai 1889
Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

1. Mai 1890
Erste Feiern zum internationalen Tag der Arbeit in Bielefeld

1. Juli 1890
In Bielefeld erscheint mit der „Volkswacht” zum ersten Mal eine sozialdemokratische Tageszeitung

1. Februar 1890
Die Bielefelder Wasserleitung wird in Betrieb genommen

1. Januar 1891
Dr. August Oetker startet in der Aschoff’schen Apotheke

12. Juni 1891
Die jüdische Gemeinde erhält die Erlaubnis zur Belegung eines neuen Begräbnisplatzes am Haller Weg

2. Oktober 1893
Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren

29. Juli 1894
Einweihung des Dreikaiserturms auf der Hünenburg

26. März 1897
Geburtstag von Dr. Rudolf Nierhoff, Oberbürgermeister Bielefelds 1961-1962

29. August 1897
Die Malerin Else Lohmann wird in Bielefeld geboren

1. Dezember 1898
Carl Brüggemann wird Leiter des Elektrizitätswerkes und der Straßenbahn

6. November 1901
Weihe der Johanniskirche an der Siegfriedstraße

16. Oktober 1904
Gymnasialdirektor Prof. Dr. Otto Nitzsch stirbt im Alter von 80 Jahren

20. September 1905
Die neue Synagoge in der Turnerstraße wird eingeweiht

1. Dezember 1905
Eröffnung der Öffentlichen Bibliothek Bielefeld

5. Februar 1906
Die Ravensberger Spinnerei schenkt der Stadt eine Dampfmaschine für das Städtische Museum

4. Februar 1907
Carl Severing zieht als Sieger der „Hottentottenwahl“ in den Reichstag ein

15. April 1907
Die Handwerkerschule nimmt den Lehrbetrieb auf

6. November 1907
Die Crüvelli, Operndiva aus Bielefeld, stirbt in Monaco

16. Juli 1909
Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht

24. Dezember 1909
Weihnachten zwischen Konsum, Orgelklang und Klassenkampf

2. April 1910
Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld

1. Mai 1910
Eröffnung des neu gebauten Empfangsgebäudes auf dem Hauptbahnhof

30. Oktober 1910
Thyra Hamann-Hartmann, Leiterin der Textilklasse an der Werkkunstschule, wird in Posen geboren

18. Juni 1911
Gründung der Baugenossenschaft Freie Scholle

15. August 1912
Der Sennefriedhof wird offiziell seiner Bestimmung übergeben

4. Juni 1913
Die Frauenherberge in der Spindelstraße 7 wird eingeweiht

10. Dezember 1913
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ankauf der Heeper Fichten

1. August 1914
Bielefeld und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

24. Dezember 1914
Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld

26./27. Juni 1915
Eröffnung des Schauschützengrabens auf der Ochsenheide

18. September 1915
Einweihung des „Eisernen Wehrmanns“ auf dem Alten Markt

30. Dezember 1916
In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren

7. März 1917
FDP-Politikerin und Bielefelder Bürgermeisterin Gisela Schwerdt wird geboren

6. Juni 1917
Das Bielefelder Bauernhausmuseum wird eröffnet

12. September 1917
Kartoffeldebatte im Stadtparlament

16. April 1918
Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs

9. November 1918
Revolution in Bielefeld

Weimarer Republik (1918-1933)

19. Januar 1919
Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

8. Juli 1920
Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

22. November 1920
In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

16./17. Juli 1921
Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

4. Juli 1923
Beschluss zur Gründung der Jugendherberge auf dem Meierhof Olderdissen

31. Oktober 1923
Ernennung von Dr. Anne-Marie Morisse zur Oberstudienrätin

15. November 1923
Die Rentenmark soll die Inflation beenden – Bielefelder Stimmen

22. März 1924
Gründung der Freimaurerloge „Freiherr vom Stein“

24. April 1924
Die Deutsche Nähmaschinen-Mechaniker-Schule wird in Bielefeld eröffnet

6. Dezember 1925
Der Unternehmer, Politiker und frühere Minister Theodor Adolf von Möller stirbt auf Gut Kupferhammer, Brackwede

22. Dezember 1925
Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

30. März 1928
Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen

28. Mai 1928
Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

1. August 1928
Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

4. April 1929
Erste Einäscherung im Krematorium auf dem Sennefriedhof

23. November 1929
Das „Haus der Technik” wird in Bielefeld eröffnet

31. Oktober 1930
Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

1. März 1931
Enthüllung eines Gedenksteines für die gestorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges am Jahnplatz

24. November 1931
In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

31. März 1932
Dr. Rudolf Stapenhorst geht in den Ruhestand

Nationalsozialismus (1933-1945)

28. Februar 1933
Verbot der sozialdemokratischen Tageszeitung „Volkswacht”

6. März 1933
Am Bielefelder Rathaus hängt erstmals eine Hakenkreuzfahne

2. Mai 1933
Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten

7. August 1933
Weihe der Hitler- und der Hindenburg-Eiche – Schützenfest auf dem Johannisberg

27. Juni 1934
Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld

4. September 1935
Fritz Budde (NSDAP) wird zum Oberbürgermeister von Bielefeld ernannt

1. August 1936
Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld

17. Dezember 1936
Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

6. Mai 1937
Die vom Bielefelder Kapitän Max Pruss gelenkte „Hindenburg” geht in Lakehurst in Flammen auf

9. September 1937
Der Bielefelder NSDAP-Funktionär Fritz Homann stirbt

18. Oktober 1938
Eingang des ersten Antrags auf Beischreibung eines jüdischen Zwangsvornamens beim Standesamt Bielefeld

2. November 1938
Das „arisierte” Traditionsunternehmen „M. Mosberg” wird endgültig abgemeldet

9. November 1938
Die Pogromnacht in Bielefeld

28. bis 31. Juli 1939
Tausendjahrfeier Schildesche

1. September 1939
Bielefelds Bevölkerung erlebt den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

9. März 1940
„Polnische Zivilarbeiter” sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

13. Juni 1941
Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

13. Dezember 1941
Deportation von Juden nach Riga

20. Januar 1942
Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld

12. April 1942
Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord

10. Juli 1942
Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz

31. Juli 1942
Deportation von Juden nach Theresienstadt

4. Februar 1943
Stalingrad-Reaktionen in Bielefeld

2. März 1943
Deportation jüdischer Menschen von Bielefeld nach Auschwitz

27. Februar 1944
Bielefelder HJ-Angehörige werden in die NSDAP überführt

30. September 1944
Ein Luftangriff zerstört das alte Bielefeld

4. April 1945
Kriegsende in Bielefeld

Nachkriegszeit – Bundesrepublik Deutschland (ab 1945)

15. März 1946
Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945

April 1946
Der Horst-Wessel-Stein im Teutoburger Wald wird gesprengt

14. Mai 1946
Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt

13. Oktober 1946
Erste freie Kommunalwahlen in Bielefeld seit 1932

7. Februar 1947
Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle

21. Januar 1948
Umbenennung von Straßen nach dem Nationalsozialismus

29. Februar 1948
Tod der Künstlerin Prof. Gertrud Kleinhempel

12. September 1948
Enthüllung des Gedenksteines für politisch Verfolgte auf dem Sennefriedhof

18. Januar 1951
Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“

16. September 1951
Die jüdische Gemeinde weiht ihren Betraum ein

13. Mai 1953
Absturz einer niederländischen Militärmaschine im Ehlentruper Weg

14. Juni 1953
Eröffnung der Radrennbahn Bielefeld

5. Februar 1954
Einweihung des Kreishauses an der August-Bebel-Straße

13. Februar 1954
Letzte Personenbeförderung mit der Bielefelder Kreisbahn

15. Mai 1954
Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen

15. Oktober 1954
Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

8. Dezember 1954
Eröffnung des Ratscafés

19. Juli 1957
Der Jahnplatztunnel wird der Öffentlichkeit übergeben

14. Oktober 1957
Karl Muggly, Lehrer an der Werkkunstschule und Künstler stirbt in Bottrop

24. Juli 1958
Die Feierlichkeiten zum 400jährigen Bestehen des Ratsgymnasiums Bielefeld beginnen

10. Januar 1961
Der Bielefelder Großmarkt wird eröffnet

15. Februar 1961
Ende des „Bielefelder Hundekrieges“

18. April 1961
Der Bunker Ulmenwall wird nach Umbauarbeiten wiedereröffnet

17. August 1961
Gottlob Binder stirbt im Alter von 76 Jahren

25. August 1962
In Sieker stirbt der Kunstmaler Wilhelm „Willi“ Schabbon

27. Januar 1963
Die erste Bielefelder Stadträtin Clara Delius stirbt im Alter von 75 Jahren

27. Februar 1963
Nagelsholz wird als möglicher Nahverkehrsflughafen für OWL der Öffentlichkeit vorgeschlagen

17. August 1963
Der SPD-Landrat Erich Deppermann stirbt in Bielefeld

12. Oktober 1963
Bielefelds erster Nachkriegsbürgermeister und SPD-Politiker Artur Ladebeck stirbt im Alter von 72 Jahren

22. April 1964
Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

6. Juni 1964
Paul Griesser, Architekt und Professor an der Werkkunstschule, stirbt in Bielefeld

15. Juli 1965
Die Gemeinde Senne II wird zur Stadt Sennestadt

19. Februar 1967
Der Politiker und Verleger Emil Gross stirbt in Bielefeld

21. Juni 1968
Der Grundstein für die Universität Bielefeld wird gelegt

27. September 1968
Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld” wird eröffnet

30. Mai 1969
Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds wird eröffnet

4. November 1970
Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

27. Juni 1970
Arminia Bielefeld steigt zum ersten Mal in die Bundesliga auf

11. Februar 1971
Die Politikerin Dr. Viktoria Steinbiß verstirbt in Bielefeld

17. Mai 1972
Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

1. Dezember 1972
Schließung des Deutschen Spielkartenmuseums auf der Sparrenburg

1. Januar 1973
Der Kreis Bielefeld geht in der Stadt auf

26. April 1973
Das Jugendheim ist unser Haus“. Räumung des besetzten HOT Brackwede

31. Dezember 1973
Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn wird in den Ruhestand versetzt

16. Januar 1974
Der Stadtrat entscheidet sich gegen den Abriss der Ravensberger Spinnerei

28. Januar 1974
Bielefelds älteste Bürgerin, Luise Maletzki, feiert ihren 105. Geburtstag

22. April 1974
Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

30. Mai 1975
Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld

6. Juni 1975
Das Stadtarchiv öffnet seine Türen in den neuen Räumen der ehemaligen Anker-Werke

27. Oktober 1977
Einweihungsfeier des neuen Werkes von Kochs Adler in Oldentrup

16. August 1979
Verleihung des Kulturpreises der Stadt Bielefeld an Eduard Herterich

30. September 1979
Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten

3. November 1980
Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags zwischen Bielefeld und Nahariya

20. September 1983
Aufdeckung des Braker Giftmüllskandals

17. September 1987
Richtfest für den Neubau des Justizgebäudes

1. Juli 1988
Wiedereröffnung des Wiesenbades

10. November 1989
Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein

1. Februar 1990
Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“

1. Februar 1990
Der Karikaturist Egon Körbi verstirbt in Bielefeld

10. August 1990
Eröffnung der Stadthalle Bielefeld

28. April 1991
Eröffnung der Bielefelder Stadtbahn

20. Februar 1992
Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für Dioxin belastete Spielplätze

7. Mai 1992
Feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde Rzeszów – Bielefeld

3. Juli 1992
Erste Fahrradstation Deutschlands eröffnet in Bielefeld

22./23. Mai 1995
Das Bauernhausmuseum wird ein Raub der Flammen

14. Mai 1996
Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

14. Juni 1997
Zum ersten Mal startet in Bielefeld der „Carnival der Kulturen”

31. März 1998
Grundsteinlegung für das Multiplexkino im Neuen Bahnhofsviertel

25. März 1999
„Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt

21. Elul 5768 / 21. September 2008
Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht