10. Juli 1942: Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •    Die erste Hälfte der 2020er Jahre tritt ein gleichermaßen schwieriges und wichtiges Erbe der europäischen, deutschen und regionalen Geschichte an: Zwischen 2021 und 2025 jähren sich insgesamt neun Deportationen zum 80. Mal, bei denen Jüdinnen und Juden über Bielefeld in die Vernichtung geschickt wurden. Ziele waren … Weiterlesen 10. Juli 1942: Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz

12. April 1942: Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord

•  Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein norddeutscher Grübler, Dichter und Denker“ – so bezeichneten die Westfälischen Neuesten Nachrichten den Dramatiker, Lyriker, Essayisten und Philosophen Ernst Bacmeister angesichts des an ihn verliehenen Gaukulturpreises. Er sei „nicht nur ein […] Dichter aus schöpferischer Urkraft, dem die Gewalt des Wortes in hohem Maße gegeben … Weiterlesen 12. April 1942: Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord

20. Januar 1942: Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Ab dem 19. Januar 1942 kündigten die Bielefelder Tageszeitungen wiederholt Versteigerungen an. Die erste sollte in der Turnhalle der Bückardtschule stattfinden, deren Leitung den wochenlangen Ausfall des Turnunterrichts für das Unterstellen und Versteigern von Mobiliar beklagte. Die Herkunft der Ware – „Schränke, Tische, Möbel, Betten, … Weiterlesen 20. Januar 1942: Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld

31. Juli 1942: Deportation von Juden nach Theresienstadt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Seit dem Einsetzen der Deportationen im Dezember 1941 von Bielefeld in Ghettos und Konzentrationslager sind in keinem anderen Monat mehr Juden verschleppt worden als im Juli 1942. Am 10. Juli 1942 wurden mindestens 78 Männer, Frauen und Kinder mit Wahrscheinlichkeit nach Auschwitz deportiert und ermordet. … Weiterlesen 31. Juli 1942: Deportation von Juden nach Theresienstadt