• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im August/September 1915 erzielten die Offensiven der kaiserlichen Armee im Osten bedeutende Geländegewinne, während die Fronten im Westen seit dem französisch-englischen „Wunder an der Marne“, als der deutsche Vormarsch gestoppt werden konnte, seit gut einem Jahr bereits erstarrt waren und dieses bis Kriegsende auch nahezu … Weiterlesen 18. September 1915: Einweihung des „Eisernen Wehrmanns“ auf dem Alten Markt
Schlagwort: Erster Weltkrieg
9. November 1918: Revolution in Bielefeld
• Bernhard Wagner, Bielefeld • Bereits Anfang 1918 zeigte sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Ernährungslage im vierten Kriegswinter war katastrophal, die Freiheitsrechte massiv eingeschränkt. Ende Januar streikten reichsweit rund eineinhalb Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter für „Frieden, Freiheit und Brot”. Anfang Februar berichtete die „Westfälische Zeitung”: „Die Streikbewegung in der Bielefelder Arbeiterschaft […] hat sich … Weiterlesen 9. November 1918: Revolution in Bielefeld
6. Juni 1917: Das Bielefelder Bauernhausmuseum wird eröffnet
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 6. Juni 1917, der Erste Weltkrieg wütete schon beinahe drei Jahre und hatte Millionen Opfer gefordert, wurde am Ochsenberg oberhalb der Dornberger Straße das Bielefelder Bauernhausmuseum eröffnet. An den Krieg erinnerte nur der benachbarte Schauschützengraben, der Schülerinnen und Schülern, aber auch Bielefelder Bürgern im … Weiterlesen 6. Juni 1917: Das Bielefelder Bauernhausmuseum wird eröffnet
30. Dezember 1916: In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Die Nachricht war der Westfälischen Zeitung eine Mitteilung wert: Nachdem bereits seit einigen Wochen „der Schaffnerdienst in den Wagen der Bielefelder Straßenbahn zu einem beträchtlichen Teil von weiblichen Angestellten versehen“ worden war, sollte am 30. Dezember 1916 erstmals „das schwierige Amt des Wagenlenkers in Frauenhände … Weiterlesen 30. Dezember 1916: In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren
24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im August 1914 rief Kaiser Wilhelm II. in Berlin den ausrückenden Soldaten zu, dass sie Weihnachten wieder zu Hause seien. Viele Kriegsfreiwillige, euphorisiert von dem so genannten Augusterlebnis, nahmen den Kaiser wohl beim Wort, aber nicht nur Militärs hatten ihre Zweifel. Anlässlich der Abiturprüfungen im August … Weiterlesen 24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld
1. August 1914: Bielefeld und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Otto Zähler aus Gadderbaum schrieb im Februar 1916 eine private „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen” nieder, die mit eigenen Fotos angereichert war und vor allem einen persönlichen Blick auf die Bielefelder Verhältnisse im Sommer 1914 zulässt. Als die Westfälische Zeitung am frühen Abend des 1. August … Weiterlesen 1. August 1914: Bielefeld und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Mit dem 30. März dieses Jahres schließt die letzte preußische Lehrerinnenbildungsanstalt, das Seminar der Cecilienschule zu Bielefeld, die Pforten. In Zukunft geht der Bildungsgang der jungen Lehramtsanwärterinnen durch die Pädagogische Akademie. – Die Cecilienschule hatte es sich nicht nehmen lassen, in anbetracht der Bedeutung des Tages, … Weiterlesen 30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen
1. März 1931: Enthüllung eines Gedenksteines für die gestorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges am Jahnplatz
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Zwei Glockenschläge hallen über die Dächer Bielefelds, elfeinhalb Uhr. Halbmast weht die Fahne auf dem Hause der Technik, am Fuße des mächtigen Gebäudes drängen dichte Menschenmauern. […] Unter dem ziehenden Grau der Wolken ragt herb ein Stein, der den in Gefangenschaft umgekommenen Brüdern ein stetes Gedenken … Weiterlesen 1. März 1931: Enthüllung eines Gedenksteines für die gestorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges am Jahnplatz
26./27. Juni 1915: Eröffnung des Schauschützengrabens auf der Ochsenheide
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es war ein seltsames Sonntagsvergnügen, das seit Sommer 1915 die Bielefelder auf die Ochsenheide lockte. Bei Sonnenschein und mit Spazierstock pilgerten Familien in Scharen auf die südwestlich der Stadt gelegene Anhöhe: Am letzten Juniwochende 1915 eröffnete ein Schauschützengraben für das Publikum die Pforten. Der bürgerliche … Weiterlesen 26./27. Juni 1915: Eröffnung des Schauschützengrabens auf der Ochsenheide
16. April 1918: Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 16. April 1918 endete eine von der Westfälischen Zeitung initiierte Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten. Vier Wochen lang hatte die Tageszeitung ihre Leserschaft aufgerufen, für „die Ärmsten der Armen” zu spenden. Und sie wies außerordentlich drastisch auf die gesundheitlichen Folgen des Krieges hin, die fern … Weiterlesen 16. April 1918: Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs