• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Eine der ersten Folgen war marginal, dennoch lasen es die Bielefelder Hühnerjäger mit Verdruss und hängten ihre Querflinten und Patronentaschen noch einmal zurück. Die Veränderungen in der Natur dürften sie indes schon selbst bemerkt haben: Wo sich in einem Normaljahr nach eingeholter Ernte spätestens Ende … Weiterlesen August 1816: Achtzehnhundertunderfroren – Das Jahr ohne Sommer im Kreis Bielefeld
Schlagwort: Versorgung
22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Auf dem Bergfried der Sparrenburg war am 28. Dezember 1925 die Fahne der Stadt und vor dem Rathaus die neue Reichsfahne sowie die preußische Fahne auf Halbmast gesetzt. „Am Vormittag und am Nachmittag ließen ferner die Glocken aller Kirchen Bielefelds ihre eherne Stimme zu ernstem Trauergeläut … Weiterlesen 22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren
1. Februar 1890: Die Bielefelder Wasserleitung wird in Betrieb genommen
• Bernd J. Wagner Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es war die Nachricht des Tages: „Am 1. [Februar] ist dem Verkehr ein Werk übergeben worden, welches einen großen Notstand in unserer Stadt beseitigt”, war in der Westfälischen Zeitung zu lesen. Die neue Wasserleitung werde für „unsere heimische Industrie […] von großem Nutzen sein, da sie unter … Weiterlesen 1. Februar 1890: Die Bielefelder Wasserleitung wird in Betrieb genommen
24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im August 1914 rief Kaiser Wilhelm II. in Berlin den ausrückenden Soldaten zu, dass sie Weihnachten wieder zu Hause seien. Viele Kriegsfreiwillige, euphorisiert von dem so genannten Augusterlebnis, nahmen den Kaiser wohl beim Wort, aber nicht nur Militärs hatten ihre Zweifel. Anlässlich der Abiturprüfungen im August … Weiterlesen 24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld
15. Oktober 1854: Einweihung des Bielefelder Krankenhauses
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 15. Oktober 1854 versammelten sich städtische Honoratioren hinter dem Stadtgraben zwischen dem Nieder- und Siekertor und weihten am Geburtstag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. „in feierlicher Weise“ das neue Krankenhaus ein. Der Tag war bewusst gewählt, denn so konnten sie dem Monarchen … Weiterlesen 15. Oktober 1854: Einweihung des Bielefelder Krankenhauses
11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Der 11. Juni dieses Jahres, als der Tag der goldenen Hochzeitsfeier unseres erhabenen Kaiserpaares, wird voraussichtlich im ganzen Lande als ein nationaler Fest- und Freudentag begangen werden. […] Im Einverständnis mit den Stadt- und Armen-Verwaltungsbehörden und durch namhafte Beiträge zu diesem Zweck bereits erfreut, haben wir den … Weiterlesen 11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf
9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Mit dem „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter” vom 9. März 1839 griff Preußen in bis dahin noch nicht gekannter Weise nachhaltig in die Arbeitsverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Fabriken und im Bergbau („Berg-, Hütten- und Pochwerken”) ein. Das Gesetz gilt als erste arbeitsschutzrechtliche Maßnahme … Weiterlesen 9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld
10. Januar 1961: Der Bielefelder Großmarkt wird eröffnet
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 10. Januar 1961 wurde an der Oldentruper Straße der Großmarkt des Obst- und Gemüsegroßhandels von Oberbürgermeister Artur Ladebeck eröffnet. Im Bielefelder Osten entstand damit ein Versorgungszentrum, das mehr als zwei Millionen Menschen zugute kam. Da sich die nächsten Großmärkte in Hannover und Dortmund befanden, … Weiterlesen 10. Januar 1961: Der Bielefelder Großmarkt wird eröffnet
22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Es ist ein trauriges, rührendes Bild, über dem wie ein Schimmer die Sehnsucht nach Gesundheit und Lebensfreude liegt, das diese Speisungen bieten”, berichtete herzerweichend die Westfälische Zeitung über „die erste Quäkerspeisung in der Kriegsküche an der Breiten Straße”, die auf Kinder wie ein wahr gewordenes … Weiterlesen 22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung
23. November 1929: Das „Haus der Technik“ wird in Bielefeld eröffnet
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im November 1929 deutete in Bielefeld kaum etwas darauf hin, dass eine Wirtschaftskrise mit hoher Arbeitslosigkeit und Verarmung breiter Bevölkerungsschichten unmittelbar bevorstand. Der Schwarze Freitag an der New Yorker Wallstreet war bisher nur auf den Wirtschaftsseiten der lokalen Tageszeitungen als „stürmischer Börsentag” vermerkt worden. Die … Weiterlesen 23. November 1929: Das „Haus der Technik“ wird in Bielefeld eröffnet