31. März 1998: Grundsteinlegung für das Multiplexkino im Neuen Bahnhofsviertel

• Anna Vogt und Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •  Am 31. März 1998 um 14 Uhr wurde der Grundstein für das Multiplex-Kino CinemaxX hinter dem Bielefelder Hauptbahnhof gelegt. Auch die Hollywood-Größen Liza Minelli, Marylin Monroe und Charlie Chaplin waren – als Doubles – anwesend. Kino-Unternehmer und CinemaxX-Gründer Hans-Joachim Flebbe sprach bei … Weiterlesen 31. März 1998: Grundsteinlegung für das Multiplexkino im Neuen Bahnhofsviertel

31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Die Einweihung der Oetkerhalle zeigte ein in Bielefeld noch nicht gesehenes gesellschaftliches Bild: Der allgemeine Eindruck war, daß hier durch die Hochherzigkeit der Familie Oetker ein Werk geschaffen ist, wie es wenige Städte Deutschlands aufweisen können.“ Der Bielefelder Fabrikant Wilhelm Huber (1869-1941) war noch … Weiterlesen 31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

11. September 1887: Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Warum die Radfahrer von weit und breit sich wohl immer so gern und in solcher Menge zu dem von dem B-V-K veranstalteten Festen einfinden mögen?”, fragte m August 1887 die Westfälische Zeitung ihre Leserschaft. Am 11. September veranstaltete der Bielefelder Velociped-Klub (B-V-K) sein jährliches Herbstrennen … Weiterlesen 11. September 1887: Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs

14. Juni 1997: Zum ersten Mal startet in Bielefeld der „Carnival der Kulturen“

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Für das bunte Spektakel im Bielefelder Westen werden mehr als 40 Gruppen aus Köln, Berlin, Manchester, Dortmund, London, Ostwestfalen/Lippe, Hildesheim und Münster erwartet. Zu Rhythmen von Soca, Samba, Steel Plan und Reggae wird sich der internationale Umzug ab 15.00 Uhr seinen Weg von der Alm bis … Weiterlesen 14. Juni 1997: Zum ersten Mal startet in Bielefeld der „Carnival der Kulturen“

20. Februar 1992: Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für dioxinbelastete Spielplätze

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 20. Februar 1992 forderte der Rat in einer öffentlichen Sitzung die Verwaltung auf, "sofort einen Sanierungsplan für Kinderspiel- und Bolzplätze, die wegen Dioxinbelastung geschlossen sind, auf- und vorzustellen." Es müsse das Ziel sein, "in jedem Fall innerhalb der nächsten 2-3 Monate ein ausreichendes Angebot … Weiterlesen 20. Februar 1992: Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für dioxinbelastete Spielplätze

18. April 1961: Der Bunker Ulmenwall wird nach Umbauarbeiten wiedereröffnet

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Fast zwei Jahre war es im Bunker am Ulmenwall still gewesen. Am 18. April 1961 gellte aus dem unterirdischen Saal wieder „ein heller Schrei aus vielen kleinen Kinderkehlen”: Kasper! Kasper! Unüberhörbar für die Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule und Werkkunstschule, die einige Meter entfernt … Weiterlesen 18. April 1961: Der Bunker Ulmenwall wird nach Umbauarbeiten wiedereröffnet

26./27. Juni 1915: Eröffnung des Schauschützengrabens auf der Ochsenheide

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es war ein seltsames Sonntagsvergnügen, das seit Sommer 1915 die Bielefelder auf die Ochsenheide lockte. Bei Sonnenschein und mit Spazierstock pilgerten Familien in Scharen auf die südwestlich der Stadt gelegene Anhöhe: Am letzten Juniwochende 1915 eröffnete ein Schauschützengraben für das Publikum die Pforten. Der bürgerliche … Weiterlesen 26./27. Juni 1915: Eröffnung des Schauschützengrabens auf der Ochsenheide

20. Februar 1860: Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Bielefeld und Karneval: Das scheint ein Widerspruch zu sein. Wer zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch feiern will, verlässt die Stadt rechtzeitig Richtung Stukenbrock, Rietberg und Münster, fährt, nicht selten kostümiert, mit der Bahn in die Zentren des rheinischen Frohsinns oder ins schwäbische Württemberg, wo bereits im … Weiterlesen 20. Februar 1860: Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld

4. Januar 1860: Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Hauptversammlung der Bielefelder Turngemeinde sah am 4. Januar 1860 nur zwei Tagesordnungspunkte vor: Zum einen diskutierten die Sportler über den Bau einer Winterturnhalle, die in der Nähe des Kesselbrinks errichtet werden sollte, zum anderen empfahl der Vorstand den Mitgliedern, eine Turner-Feuerwehr zu gründen und … Weiterlesen 4. Januar 1860: Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr