1. Dezember 1972: Schließung des Deutschen Spielkartenmuseums auf der Sparrenburg

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Einleitung „Das kann doch wohl nicht wahr sein, Herr Kaselowsky“, zitiert das Westfalen-Blatt Oberbürgermeister Herbert Hinnendahl (1914-1993) am 1. September 1972. Ohne Kenntnis der Öffentlichkeit oder anderer Beteiligten hatte Richard Kaselowsky jun. die in seinem Privateigentum befindliche, auf der Sparrenburg öffentlich ausgestellte Spielkartensammlung an die Spielkarten … Weiterlesen 1. Dezember 1972: Schließung des Deutschen Spielkartenmuseums auf der Sparrenburg

17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der „Bomers-Plan“, manche nennen ihn sogar den „berühmten Bomers-Plan“, ist anziehend. Wer das Stadtarchiv am Bielefelder Neumarkt besucht, bleibt in der Regel an drei großformatigen Drucken von Karten interessiert hängen, die Bielefeld 1768, 1827 und 1895 zeigen. Die abschließende Reproduktion des „Bomers-Plans“ von 1895 illustriert … Weiterlesen 17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Bielefeld ist um eine Neuheit reicher“, denn um eine solche handelte es sich beim Ratscafé, das am 8. Dezember 1954 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet worden ist. Zwischen dem Alten Rathaus und der Altstädter Nicolaikirche gelegen, sollte das zweigeschossige, aus viel Glas bestehende Gebäude einen … Weiterlesen 8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Große Künstler wachsen über ihre Heimat hinaus. Aber auch wenn sie weltweit gewirkt haben, sollte die Heimat ihr Gedächtnis pflegen“. Diese Worte sprach Kultusminister Hans Schwier (1926-1996) im Grußwort zum Murnau-Projekt, das anlässlich des 100. Geburtstags des großen Regisseurs in Bielefeld stattfand. Murnau war ein Pionier und … Weiterlesen 28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren

6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Glatteis hatte sich auf Wegen und Straßen Bielefelds ausgebreitet und sie nahezu unpassierbar gemacht. Wer bei diesen Bedingungen mit Fußketten von der Sparrenburg zur Galgenheide laufen musste und von Bewaffneten begleitet wurde, war zusätzlich benachteiligt und musste geradezu auf einen glücklich verstauchten Knöchel hoffen, um der … Weiterlesen 6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

30. Dezember 1916: In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Nachricht war der Westfälischen Zeitung eine Mitteilung wert: Nachdem bereits seit einigen Wochen „der Schaffnerdienst in den Wagen der Bielefelder Straßenbahn zu einem beträchtlichen Teil von weiblichen Angestellten versehen“ worden war, sollte am 30. Dezember 1916 erstmals „das schwierige Amt des Wagenlenkers in Frauenhände … Weiterlesen 30. Dezember 1916: In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren

22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Auf dem Bergfried der Sparrenburg war am 28. Dezember 1925 die Fahne der Stadt und vor dem Rathaus die neue Reichsfahne sowie die preußische Fahne auf Halbmast gesetzt. „Am Vormittag und am Nachmittag ließen ferner die Glocken aller Kirchen Bielefelds ihre eherne Stimme zu ernstem Trauergeläut … Weiterlesen 22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Im August 1914 rief Kaiser Wilhelm II. in Berlin den ausrückenden Soldaten zu, dass sie Weihnachten wieder zu Hause seien. Viele Kriegsfreiwillige, euphorisiert von dem so genannten Augusterlebnis, nahmen den Kaiser wohl beim Wort, aber nicht nur Militärs hatten ihre Zweifel. Anlässlich der Abiturprüfungen im August … Weiterlesen 24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld

10. Dezember 1913: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ankauf der Heeper Fichten

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Der Kampf um die Heeper ‚Fichten‘ ist entschieden, monatelang hat er gedauert und wenn man heute zurückschaut auf die lange Zeit, die von den ersten Verhandlungen an bis zu ihrem Abschlusse verlaufen ist, dann kann man – auch wenn man sich zu den Gegnern des Projektes … Weiterlesen 10. Dezember 1913: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ankauf der Heeper Fichten

Dezember 1812 – Friedrich Wilhelm Stücker aus Jöllenbeck stirbt als Soldat der geschlagenen Grande Armée Napoleons in Russland

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Allgemein war die Freude im Stillen bey der Nachricht, dass Napoleon auf eine schmälige Art den Rückzug angetreten. Mit 400,000 Mann hatte er die Gränzen Russlands überschritten, aber ein geringer Überrest nur betrat den deutschen Boden wieder. Die übrigen alle hatten durch Kälte, Hunger und … Weiterlesen Dezember 1812 – Friedrich Wilhelm Stücker aus Jöllenbeck stirbt als Soldat der geschlagenen Grande Armée Napoleons in Russland