• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es war nur eine kurze Notiz im Protokoll der Magistratssitzung vom 5. Februar 1906: „Die Schenkung der ersten in Bielefeld aufgestellten Dampfmaschine durch die Ravensberger Spinnerei wird mit Dank angenommen. Die Maschine soll in einer der Remisen auf dem Grundstücke Coblenzerstraße 1 aufgestellt“ und die … Weiterlesen 5. Februar 1906: Die Ravensberger Spinnerei schenkt der Stadt eine Dampfmaschine für das Städtische Museum
Schlagwort: Denkmäler
12. September 1948: Enthüllung des Gedenksteines für politisch Verfolgte auf dem Sennefriedhof
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Mehrere hundert Teilnehmer fanden sich am Sonntagnachmittag auf dem Sennefriedhof ein, um an einer Gedächtnisstunde für die Opfer des Nationalsozialismus teilzunehmen, zu der VVN, Parteien, Kirchen, Gewerkschaft und Jugend eingeladen hatten. Nach der Niederlegung von Kränzen an den schlichten Grabhügeln der dreizehn Bielefelder Opfer, wurde das Mahnmal enthüllt. … Weiterlesen 12. September 1948: Enthüllung des Gedenksteines für politisch Verfolgte auf dem Sennefriedhof
13. Dezember 1941: Deportation von Juden nach Riga
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 13. Dezember 1941 verließ gegen 15 Uhr ein Personenzug 3. Klasse der Deutschen Reichsbahn den Bielefelder Bahnhof. Die Ankunfts- und Abfahrtzeit war im regulären Fahrplan nicht vermerkt. Überdies waren die Türen der einzelnen Waggons von außen verschlossen worden. Im Zug saßen Männer, Frauen und … Weiterlesen 13. Dezember 1941: Deportation von Juden nach Riga
1. März 1931: Enthüllung eines Gedenksteines für die gestorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges am Jahnplatz
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Zwei Glockenschläge hallen über die Dächer Bielefelds, elfeinhalb Uhr. Halbmast weht die Fahne auf dem Hause der Technik, am Fuße des mächtigen Gebäudes drängen dichte Menschenmauern. […] Unter dem ziehenden Grau der Wolken ragt herb ein Stein, der den in Gefangenschaft umgekommenen Brüdern ein stetes Gedenken … Weiterlesen 1. März 1931: Enthüllung eines Gedenksteines für die gestorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges am Jahnplatz
16. Juli 1909: Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 16. Juli 1909 feierten die Stadt und der Landkreis Bielefeld die 300-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zu Brandenburg-Preußen. In einem Telegramm an Kaiser Wilhelm II. versicherten seine Untertanen, dass „viele tausend patriotisch begeisterte Grafschaftsbewohner Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät das Gelöbnis unwandelbarer Liebe und … Weiterlesen 16. Juli 1909: Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht