22. Mai 1974: Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

• Anna Vogt M.A., Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 22. Mai 1974 wurde in Bielefeld bei typisch ostwestfälischem Wetter – es regnete in Strömen – bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert. Anlass für das fröhliche Treiben war unter anderem die Feier des 25. Geburtstags des Grundgesetzes. Im ersten Jahr bildete das … Weiterlesen 22. Mai 1974: Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

22. April 1964: Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

 • Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 22. April 1964 wurde die Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße in Anwesenheit von Oberbürgermeister Herbert Hinnendahl (1914-1993) und Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn (1909-1998) feierlich eröffnet. Das vom Westfalen-Blatt als „Haus der Superlative“ bezeichnete Warenhaus sollte die Einkaufspasse zwischen Hauptbahnhof und Jahnplatz jahrzehntelang prägen. Mit der Schließung … Weiterlesen 22. April 1964: Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

4. Juli 1923: Beschluss zur Gründung der Jugendherberge auf dem Meierhof Olderdissen

• Anna Vogt, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Stockbetten, Hagebuttentee und ein strenger Herbergsvater: Mit Jugendherbergen verbinden sich ganz eigene Assoziationen. Vor 100 Jahren, am 4. Juli 1923, beschlossen die Bielefelder Stadtverordneten die Einrichtung einer Jugendherberge auf dem Gut Olderdissen. Stetig wachsender Platzbedarf und höhere Ansprüche an die Ausstattung führten dazu, dass die Herberge … Weiterlesen 4. Juli 1923: Beschluss zur Gründung der Jugendherberge auf dem Meierhof Olderdissen

21. Januar 1948: Umbenennung von Straßen nach dem Nationalsozialismus

•Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld• Von der Kaiserstraße zur Horst-Wessel-Straße zur Kaiser-Straße zur August-Bebel-Straße: Straßennamen waren und sind auch in Bielefeld immer Spiegelbild politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und Neubewertungen und damit nicht unumstößlich, mit allen verbundenen Unbequemlichkeiten im Diskurs und in den Konsequenzen, vor allem für die Anwohnerschaft. Am 21. Januar 1948 … Weiterlesen 21. Januar 1948: Umbenennung von Straßen nach dem Nationalsozialismus