1. August 1928: Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Als Bielefeld-City, die Obern- und Niedernstraße, heute Morgen die Augen aufschlug, füllten sich die eben aufgeschlagenen Augen mit Tränen. Über Nacht war sie ihres liebsten Verkehrsmittels, der Straßenbahn, beraubt worden.” Mit diesen pathetischen, aber wohl nicht ernst gemeinten Worten kündigte die Westfälische Zeitung am 1. August … Weiterlesen 1. August 1928: Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Die Luft ist rein, hier ist’s so schön / So still und kein Maschinengedröhn / Hier atmet man auf und mit Lust / Aus voller Brust”. Hermann Husemann, Malermeister von Beruf, war 73 Jahre alt, als er im März 1930 etwas ungelenk über sein neues … Weiterlesen 28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen

•  Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Mit dem 30. März dieses Jahres schließt die letzte preußische Lehrerinnenbildungsanstalt, das Seminar der Cecilienschule zu Bielefeld, die Pforten. In Zukunft geht der Bildungsgang der jungen Lehramtsanwärterinnen durch die Pädagogische Akademie. – Die Cecilienschule hatte es sich nicht nehmen lassen, in anbetracht der Bedeutung des Tages, … Weiterlesen 30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen