22. Mai 1974: Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

• Anna Vogt M.A., Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 22. Mai 1974 wurde in Bielefeld bei typisch ostwestfälischem Wetter – es regnete in Strömen – bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert. Anlass für das fröhliche Treiben war unter anderem die Feier des 25. Geburtstags des Grundgesetzes. Im ersten Jahr bildete das … Weiterlesen 22. Mai 1974: Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

22. April 1964: Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

 • Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 22. April 1964 wurde die Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße in Anwesenheit von Oberbürgermeister Herbert Hinnendahl (1914-1993) und Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn (1909-1998) feierlich eröffnet. Das vom Westfalen-Blatt als „Haus der Superlative“ bezeichnete Warenhaus sollte die Einkaufspasse zwischen Hauptbahnhof und Jahnplatz jahrzehntelang prägen. Mit der Schließung … Weiterlesen 22. April 1964: Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

28. Januar 1974: Bielefelds älteste Bürgerin, Luise Maletzki, feiert ihren 105. Geburtstag

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ich finde es nicht in Ordnung“, zitierte die Neue Westfälische am 28. Januar 1976 die älteste Einwohnerin Nordrhein-Westfalens, Luise Maletzki. Es war eine im masurischen Dialekt gefärbte, aber vor allem verblüffende Antwort, die die 1869 geborene Dame anlässlich ihres 107. Geburtstags in der Meller Straße … Weiterlesen 28. Januar 1974: Bielefelds älteste Bürgerin, Luise Maletzki, feiert ihren 105. Geburtstag

31. Dezember 1973: Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn wird in den Ruhestand versetzt

• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •  Am 31. Dezember 1973 wurde Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn (1909-1998) in den Ruhestand versetzt. Der Zeitpunkt der Pensionierung war überraschend, endete die Amtszeit Kuhns, der im Herbst 1971 mit nur zwei Gegenstimmen als Oberstadtdirektor wiedergewählt worden war, eigentlich erst am 31. August 1974. Nach den Kommunalwahlen im März … Weiterlesen 31. Dezember 1973: Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn wird in den Ruhestand versetzt

15. November 1923: Die Rentenmark soll die Inflation beenden – Bielefelder Stimmen

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Das Ende der Geldentwertung?“, fragte die Westfälische Zeitung am 16. November 1923, als sie die Einführung der Rentenmark am Tag zuvor zurückhaltend kommentierte, die die anhaltende Hyperinflation stoppen sollte: „Die Rentenmark rückt mit Pauken und Trompeten ins Feld, um der Inflation, diesem ungeheuerlichsten aller Ungeheuer … Weiterlesen 15. November 1923: Die Rentenmark soll die Inflation beenden – Bielefelder Stimmen

4. Juli 1923: Beschluss zur Gründung der Jugendherberge auf dem Meierhof Olderdissen

• Anna Vogt, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Stockbetten, Hagebuttentee und ein strenger Herbergsvater: Mit Jugendherbergen verbinden sich ganz eigene Assoziationen. Vor 100 Jahren, am 4. Juli 1923, beschlossen die Bielefelder Stadtverordneten die Einrichtung einer Jugendherberge auf dem Gut Olderdissen. Stetig wachsender Platzbedarf und höhere Ansprüche an die Ausstattung führten dazu, dass die Herberge … Weiterlesen 4. Juli 1923: Beschluss zur Gründung der Jugendherberge auf dem Meierhof Olderdissen

14. Juni 1953: Eröffnung der Radrennbahn Bielefeld

• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 14. Juni 1953 wurde die Radrennbahn in den Heeper Fichten eröffnet. Sie galt zum Zeitpunkt der Einweihung als modernste Anlage ihrer Art in Europa, wobei vor allem die charakteristischen Steilkurven Beachtung fanden, welche den Bahnradsportlern die Möglichkeiten geben sollten, maximale Geschwindigkeiten zu erzielen. Der … Weiterlesen 14. Juni 1953: Eröffnung der Radrennbahn Bielefeld

26. April 1973: „Das Jugendheim ist unser Haus“. Räumung des besetzten HOT Brackwede

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am frühen Abend des 26. April 1973 wurde mit einem Großaufgebot von etwa 250 Polizei-Einsatzkräften das HOT Brackwede („Haus der Offenen Tür“) geräumt. 158 Personen, überwiegend Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, wurden wegen Hausfriedensbruch und Nötigung mit erkennungsdienstlichen Maßnahmen registriert, teilweise vorübergehend festgenommen und angezeigt – … Weiterlesen 26. April 1973: „Das Jugendheim ist unser Haus“. Räumung des besetzten HOT Brackwede

1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Vor der Kunsthalle in Bielefeld, direkt an der breiten Artur-Ladebeck-Straße gelegen, befindet sich eine auffällige und auffallend rostige Skulptur. Auch dem Laien ist beim Vorbeischlendern sofort bewusst, dass es sich hierbei um Kunst im öffentlichen Raum handelt. Und wie stets in derartigen Fällen, war (und ist) auch … Weiterlesen 1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“