• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Die Verstorbene hat sich durch ihr künstlerisches Wirken und ihre erfolgreiche pädagogische Arbeit an der Werkkunstschule besondere Verdienste um das Bielefelder Kulturleben erworben”, würdigte die Stadt Bielefeld am 15. Februar 2005 im Westfalen-Blatt die Arbeit Thyra Hamann-Hartmanns. Thyra Hamann-Hartmann wurde am 30. Oktober 1910 in Posen … Weiterlesen 30. Oktober 1910: Thyra Hamann-Hartmann, Leiterin der Textilklasse an der Werkkunstschule, wird in Posen geboren
Schlagwort: 1910
1. Mai 1910: Eröffnung des neu gebauten Empfangsgebäudes auf dem Hauptbahnhof
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Mit Aufbietung aller Kräfte ist es der Eisenbahnverwaltung gelungen, den festgesetzten Termin für die Überleitung des Verkehrs nach dem neuen Bahnhofsgebäude einzuhalten. […] Wenn man sich von der Düppelstraße her dem neuen Gebäude nähert, leuchten einem von weitem die deutlichen Ziffern der großen Stationsuhr entgegen, die … Weiterlesen 1. Mai 1910: Eröffnung des neu gebauten Empfangsgebäudes auf dem Hauptbahnhof
2. April 1910: Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Die Stadt hielt den Atem an, als die Nachricht sich verbreitete: Friedrich von Bodelschwingh, der die frühere Evangelische Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische kreativ zur damals modernsten Anstalt mit mehr als 2.600 „Pfleglingen“ entwickelt hatte, starb am 2. April 1910 an der Stätte seines Schaffens: … Weiterlesen 2. April 1910: Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld