• Anna Vogt und Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 31. März 1998 um 14 Uhr wurde der Grundstein für das Multiplex-Kino CinemaxX hinter dem Bielefelder Hauptbahnhof gelegt. Auch die Hollywood-Größen Liza Minelli, Marylin Monroe und Charlie Chaplin waren – als Doubles – anwesend. Kino-Unternehmer und CinemaxX-Gründer Hans-Joachim Flebbe sprach bei … Weiterlesen 31. März 1998: Grundsteinlegung für das Multiplexkino im Neuen Bahnhofsviertel
Schlagwort: März
26. März 1897: Geburtstag von Dr. Rudolf Nierhoff, Oberbürgermeister Bielefelds 1961-1962
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Dass ihm als Oberbürgermeister verabredungsgemäß nur eine kurze Amtszeit beschieden war, dürfte wohl der eigentliche Grund dafür sein, dass Dr. Rudolf Nierhoff (1897-1988) nicht auf Anhieb als ehemaliges Stadtoberhaupt Bielefelds genannt wird. Seine Wahl 1961 war Ergebnis einer außergewöhnlichen politischen Konsensfähigkeit und pragmatischen Lösungsorientierung … Weiterlesen 26. März 1897: Geburtstag von Dr. Rudolf Nierhoff, Oberbürgermeister Bielefelds 1961-1962
15. März 1946: Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Mit dem heutigen Tage […] übergeben wir die erste Nummer der Westfalen-Zeitung der Öffentlichkeit. In diesen Märztagen sind in der britischen Zone eine Anzahl von Zeitungen erschienen oder werden in Kürze erscheinen, die als deutsche Zeitungen berufen sind, zu ihrem Teil an der künftigen … Weiterlesen 15. März 1946: Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945
31. März 1820: Erstes Konzert des Musikvereins Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Es ist vollbracht“ intonierte der Chor des Musikvereins gegen Ende seiner ersten öffentlichen Darbietung der Komposition „Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze“ von Franz Joseph Haydn (1732-1809). Diese – natürlich Jesus zuzuordnende – Zeile aus dem 6. von sieben Sätzen des Werks von … Weiterlesen 31. März 1820: Erstes Konzert des Musikvereins Bielefeld
25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • New York und Bielefeld haben etwas gemeinsam: Beide Städte sind ergänzender Teil der Landschaftsskulptur „7.000 Eichen — Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986). Für Bielefeld war die Beteiligung am Kunstprojekt zugleich der Beginn zur Realisierung des „Grünen Stadtrings“. Der Grüne Stadtring, mit etwa 300 … Weiterlesen 25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt
2. März 1943: Deportation von jüdischen Menschen von Bielefeld nach Auschwitz
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Am Morgen des 2.3.1943 wurden mindestens 76 jüdische Lagerinsassen aus dem Lager Schloßhofstraße von Gestapobeamten bewacht durch die Stadt zum Güterbahnhof geführt, unter ihnen ca. 30 Frauen und 10 Kleinkinder. Beladen mit dem verbliebenen Hab und Gut fand diese entwürdigende Austreibung aus der Stadt vor den … Weiterlesen 2. März 1943: Deportation von jüdischen Menschen von Bielefeld nach Auschwitz
7. März 1917: FDP-Politikerin und Bielefelder Bürgermeisterin Gisela Schwerdt wird geboren
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Im ‚Jahr der Frau‘ schickt die FDP in Senne I zwei Frauen ‚an die Front‘, um die kommunalpolitischen Interessen zu vertreten. Sie waren allerdings auch in den letzten Jahren bereits Repräsentanten ihrer Partei im Bezirksausschuß: Gisela Schwerdt, erster Bürgermeister der Stadt Bielefeld und FDP-Kandidat für die … Weiterlesen 7. März 1917: FDP-Politikerin und Bielefelder Bürgermeisterin Gisela Schwerdt wird geboren
9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden der Kreisbauernschaft Bielefeld Teilaufgaben des Ernährungsamtes für die Stadt und den Landkreis übertragen. Dazu gehörte bereits im September 1939 die Sicherung der Ernte, die angesichts der Rekrutierung junger Soldaten gefährdet erschien. Vor allem durch den Einsatz von Schülerinnen und … Weiterlesen 9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden
9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Mit dem „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter” vom 9. März 1839 griff Preußen in bis dahin noch nicht gekannter Weise nachhaltig in die Arbeitsverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Fabriken und im Bergbau („Berg-, Hütten- und Pochwerken”) ein. Das Gesetz gilt als erste arbeitsschutzrechtliche Maßnahme … Weiterlesen 9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld
30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Mit dem 30. März dieses Jahres schließt die letzte preußische Lehrerinnenbildungsanstalt, das Seminar der Cecilienschule zu Bielefeld, die Pforten. In Zukunft geht der Bildungsgang der jungen Lehramtsanwärterinnen durch die Pädagogische Akademie. – Die Cecilienschule hatte es sich nicht nehmen lassen, in anbetracht der Bedeutung des Tages, … Weiterlesen 30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen