10. November 1989: Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Vor 25 Jahren, im Januar 1989, war Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), noch überzeugt, dass die Mauer in 50 und 100 Jahren weiterhin stehen werde, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt würden. Auch für die meisten DDR-Bürger und Bürgerinnen schien die … Weiterlesen 10. November 1989: Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein

11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Der 11. Juni dieses Jahres, als der Tag der goldenen Hochzeitsfeier unseres erhabenen Kaiserpaares, wird voraussichtlich im ganzen Lande als ein nationaler Fest- und Freudentag begangen werden. […] Im Einverständnis mit den Stadt- und Armen-Verwaltungsbehörden und durch namhafte Beiträge zu diesem Zweck bereits erfreut, haben wir den … Weiterlesen 11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

15. Mai 1954: Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 15. Mai 1954 verpflichtete sich die Stadt Bielefeld in einer Patenschaftsurkunde, den Heimatvertriebenen des Kreises Gumbinnen eine Stätte zu bieten, „an der sie das Andenken an ihre verlorene Heimat lebendig erhalten” können. Seit 55 Jahren pflegt die Stadt diese Patenschaft über den vormals ostpreußischen … Weiterlesen 15. Mai 1954: Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen