31. März 1998: Grundsteinlegung für das Multiplexkino im Neuen Bahnhofsviertel

• Anna Vogt und Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •  Am 31. März 1998 um 14 Uhr wurde der Grundstein für das Multiplex-Kino CinemaxX hinter dem Bielefelder Hauptbahnhof gelegt. Auch die Hollywood-Größen Liza Minelli, Marylin Monroe und Charlie Chaplin waren – als Doubles – anwesend. Kino-Unternehmer und CinemaxX-Gründer Hans-Joachim Flebbe sprach bei … Weiterlesen 31. März 1998: Grundsteinlegung für das Multiplexkino im Neuen Bahnhofsviertel

17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

•  Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der letzte Akt findet sozusagen bei geschlossenem Vorhang statt.“ Mit diesen Worten beschrieb die Neue Westfälische am 17. Mai 1972 den Abriss einer der beliebtesten Kleinkunstbühnen Deutschlands, welche sich den Veränderungen in der Medienlandschaft, im Besonderen der Entwicklung des Fernsehens zum Leitmedium nicht entgegenstellen konnte: … Weiterlesen 17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Für beinah jedes der 18 Stockwerke eine Namensvariante. Die städtebauliche Dominante an der Nordwestecke des Kesselbrinks hat viele Namen – mit/ohne Bindestrich sogar noch mehr: Fernmeldehochhaus, Fernmeldegebäude, Telekomgebäude, Telekomhochhaus, Telekommunikationsgebäude oder Telekommunikationshochhaus, einmalig sogar Dollinger-Haus, benannt nach dem ehemaligen Post- und Fernmeldeminister Werner Dollinger (1918-2008), … Weiterlesen 4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Die Einweihung der Oetkerhalle zeigte ein in Bielefeld noch nicht gesehenes gesellschaftliches Bild: Der allgemeine Eindruck war, daß hier durch die Hochherzigkeit der Familie Oetker ein Werk geschaffen ist, wie es wenige Städte Deutschlands aufweisen können.“ Der Bielefelder Fabrikant Wilhelm Huber (1869-1941) war noch … Weiterlesen 31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Bielefeld ist um eine Neuheit reicher“, denn um eine solche handelte es sich beim Ratscafé, das am 8. Dezember 1954 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet worden ist. Zwischen dem Alten Rathaus und der Altstädter Nicolaikirche gelegen, sollte das zweigeschossige, aus viel Glas bestehende Gebäude einen … Weiterlesen 8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

15. Oktober 1954: Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Neues Stadtviertel wächst aus dem Bauchaos“ – so titelt das Westfalen-Blatt am 8. September 1954, als die ersten Arbeiten für den Neubau des Landeskirchenamtes beginnen. Gut einen Monat später, am 15. Oktober, wurde der Grundstein verlegt. Doch wie kam es dazu, dass die Evangelische Kirche … Weiterlesen 15. Oktober 1954: Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Dieses 'Haus der Hoffnung' der jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld ist ein besonders schönes Zeichen für die gelungene Verständigung der Völker und Kulturen, für ein friedliches Miteinander und für gegenseitigen Respekt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in unserer gemeinsamen Heimat Nordrhein-Westfalen. Was in Bielefeld 70 Jahre nach der Zerstörung der Großen … Weiterlesen 21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht

1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Bielefeld war die wasserreichste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Zumindest an der Bäder-Wasserfläche pro Einwohner gemessen. Eines der Bäder innerhalb der großzügigen Wasserlandschaft Bielefelds — einer Stadt ohne größeren Fluss oder See — war das städtische Innenstadtfreibad: Dieses so genannte „Wiesenbad“ wurde am 1. Juli 1988 zum zweiten … Weiterlesen 1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades

17. September 1987: Richtfest für den Neubau des Justizgebäudes

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Der Hoffnung, daß der Bielefelder Justizneubau künftig ‘nicht nur ein Gerichtsgebäude, sondern ein Ort weltoffener, freiheitlicher Rechtspflege‘ sein möge, hat gestern Nordrhein-Westfalens Justizminister Rolf Krumsiek anläßlich des Richtfestes für das 68 Millionen-Projekts an Gerichts- und Rohrteichstraße Ausdruck verliehen. […]. In seiner Begrüßung ließ [der leitende Regierungsbaudirektor] … Weiterlesen 17. September 1987: Richtfest für den Neubau des Justizgebäudes

14. Mai 1946: Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt

• Elena Boßmeyer, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Nie mehr sollten sich 56 Brückenbogen über den Johannisbach erstrecken. Als längster Viadukt des preußischen Staates stellte die Talbrücke in Schildesche einen neuralgischen Punkt der Eisenbahnverbindung zwischen den Wirtschaftszentren an Rhein und Ruhr und der Reichshauptstadt Berlin und den Häfen dar. Doch gerade diese Eigenschaft sollte sich … Weiterlesen 14. Mai 1946: Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt