22. Mai 1974: Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

• Anna Vogt M.A., Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 22. Mai 1974 wurde in Bielefeld bei typisch ostwestfälischem Wetter – es regnete in Strömen – bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert. Anlass für das fröhliche Treiben war unter anderem die Feier des 25. Geburtstags des Grundgesetzes. Im ersten Jahr bildete das … Weiterlesen 22. Mai 1974: Bielefeld feiert sein erstes Stadtfest – heute Leineweber-Markt

13. Mai 1953: Absturz einer niederländischen Militärmaschine im Ehlentruper Weg

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der 13. Mai 1953 ist ein bewölkter, grauer Mittwoch im ostwestfälischen Bielefeld. Wie gewohnt sitzen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c der Jakobusschule im Mathematikunterricht, die Stunde leitet der noch junge, aber engagierte und beliebte Lehrer Gerhard Stender (1926-2016). Erst seit etwa einem Jahr kann … Weiterlesen 13. Mai 1953: Absturz einer niederländischen Militärmaschine im Ehlentruper Weg

17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

•  Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der letzte Akt findet sozusagen bei geschlossenem Vorhang statt.“ Mit diesen Worten beschrieb die Neue Westfälische am 17. Mai 1972 den Abriss einer der beliebtesten Kleinkunstbühnen Deutschlands, welche sich den Veränderungen in der Medienlandschaft, im Besonderen der Entwicklung des Fernsehens zum Leitmedium nicht entgegenstellen konnte: … Weiterlesen 17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 14. Mai 1996 kam es im Rat der Stadt Bielefeld zu einer hitzigen Diskussion zwischen Abgeordneten der rot-grünen Ratskoalition und den Oppositionsfraktionen CDU und BfB (Bürgergemeinschaft für Bielefeld). Gegen zwei Vertreter der BfB und der GRÜNEN/Bunte Liste wurden während der Debatte Ordnungsrufe ausgesprochen, nachdem … Weiterlesen 14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

1. Mai 1890: Erste Feiern zum internationalen Tag der Arbeit in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Der 1. Mai [1890] ist hier in der Arbeiterbewegung vollkommen und ohne jede Störung verlaufen und, wenn nicht zufällig die Tischlergesellen an diesem Tag hier in den Strike eingetreten wären, so würde man Arbeiter, die feiern, gar nicht wahrgenommen haben.“ Die liberale Tageszeitung „Der Wächter“ … Weiterlesen 1. Mai 1890: Erste Feiern zum internationalen Tag der Arbeit in Bielefeld

30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Fußgänger-Paradies“ – „Fußgängeroase“ – „Fußgänger-Eldorado“ – die Lokalpresse überschlug sich mit Superlativen, als sie über die Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds am 30. Mai 1969 berichtete. Unvermeidlich dabei Hinweise auf Alkoholika, die wahlweise junge Damen in ravensbergischen und lippischen Trachten ausschenkten oder … Weiterlesen 30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds

23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als protestantische böhmische Adelige, die ihre verbürgte Religionsfreiheit vom Kaiser verletzt sahen, am 23. Mai 1618 zwei kaiserlich-katholische Gesandte samt ihrem Sekretär vom Prager Hradschin „defenestrierten“, ahnte niemand, dass dieses der Auftakt für 30 Jahre Krieg sein sollte. Fünf Jahre sollten vergehen, bis der Konflikt … Weiterlesen 23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

7. Mai 1992: Feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde Rzeszów – Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Offiziell seit dem 7. Mai 1992 pflegen das polnische Rzeszów und Bielefeld eine Städtepartnerschaft. Was bei Vorgesprächen begonnen hatte mit einem vorsichtigen „Austausch von Wörtern“ in der Hoffnung auf mehr, wie es der damalige Stadtpräsident Rzeszóws, Dr. Ing. Mieczysław Janowski, formulierte, wurde zu einer lebendigsten … Weiterlesen 7. Mai 1992: Feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde Rzeszów – Bielefeld

14. Mai 1946: Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt

• Elena Boßmeyer, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Nie mehr sollten sich 56 Brückenbogen über den Johannisbach erstrecken. Als längster Viadukt des preußischen Staates stellte die Talbrücke in Schildesche einen neuralgischen Punkt der Eisenbahnverbindung zwischen den Wirtschaftszentren an Rhein und Ruhr und der Reichshauptstadt Berlin und den Häfen dar. Doch gerade diese Eigenschaft sollte sich … Weiterlesen 14. Mai 1946: Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt

30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld

• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Im Mai 1975 war Herbert Hinnendahl acht Tage lang einfacher Bürger seiner Geburtsstadt Bielefeld. Seine Amtszeit als Oberbürgermeister hatte am 22. Mai 1975 mit der Wahl seines Nachfolgers Klaus Schwickert geendet. Als erste Amtshandlung des an diesem Tage erstmalig zusammengetretenen neuen Rates wurde beschlossen, Herbert Hinnendahl die … Weiterlesen 30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld