17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

•  Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der letzte Akt findet sozusagen bei geschlossenem Vorhang statt.“ Mit diesen Worten beschrieb die Neue Westfälische am 17. Mai 1972 den Abriss einer der beliebtesten Kleinkunstbühnen Deutschlands, welche sich den Veränderungen in der Medienlandschaft, im Besonderen der Entwicklung des Fernsehens zum Leitmedium nicht entgegenstellen konnte: … Weiterlesen 17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 14. Mai 1996 kam es im Rat der Stadt Bielefeld zu einer hitzigen Diskussion zwischen Abgeordneten der rot-grünen Ratskoalition und den Oppositionsfraktionen CDU und BfB (Bürgergemeinschaft für Bielefeld). Gegen zwei Vertreter der BfB und der GRÜNEN/Bunte Liste wurden während der Debatte Ordnungsrufe ausgesprochen, nachdem … Weiterlesen 14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

1. Mai 1890: Erste Feiern zum internationalen Tag der Arbeit in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der 1. Mai [1890] ist hier in der Arbeiterbewegung vollkommen und ohne jede Störung verlaufen und, wenn nicht zufällig die Tischlergesellen an diesem Tag hier in den Strike eingetreten wären, so würde man Arbeiter, die feiern, gar nicht wahrgenommen haben.“ Die liberale Tageszeitung „Der … Weiterlesen 1. Mai 1890: Erste Feiern zum internationalen Tag der Arbeit in Bielefeld

30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Fußgänger-Paradies“ – „Fußgängeroase“ – „Fußgänger-Eldorado“ – die Lokalpresse überschlug sich mit Superlativen, als sie über die Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds am 30. Mai 1969 berichtete. Unvermeidlich dabei Hinweise auf Alkoholika, die wahlweise junge Damen in ravensbergischen und lippischen Trachten ausschenkten oder … Weiterlesen 30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds

23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als protestantische böhmische Adelige, die ihre verbürgte Religionsfreiheit vom Kaiser verletzt sahen, am 23. Mai 1618 zwei kaiserlich-katholische Gesandte samt ihrem Sekretär vom Prager Hradschin „defenestrierten“, ahnte niemand, dass dieses der Auftakt für 30 Jahre Krieg sein sollte. Fünf Jahre sollten vergehen, bis der Konflikt … Weiterlesen 23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

7. Mai 1992: Feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde Rzeszów – Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Offiziell seit dem 7. Mai 1992 pflegen das polnische Rzeszów und Bielefeld eine Städtepartnerschaft. Was bei Vorgesprächen begonnen hatte mit einem vorsichtigen „Austausch von Wörtern“ in der Hoffnung auf mehr, wie es der damalige Stadtpräsident Rzeszóws, Dr. Ing. Mieczysław Janowski, formulierte, wurde zu einer lebendigsten … Weiterlesen 7. Mai 1992: Feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde Rzeszów – Bielefeld

14. Mai 1946: Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt

• Elena Boßmeyer, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Nie mehr sollten sich 56 Brückenbogen über den Johannisbach erstrecken. Als längster Viadukt des preußischen Staates stellte die Talbrücke in Schildesche einen neuralgischen Punkt der Eisenbahnverbindung zwischen den Wirtschaftszentren an Rhein und Ruhr und der Reichshauptstadt Berlin und den Häfen dar. Doch gerade diese Eigenschaft sollte sich … Weiterlesen 14. Mai 1946: Beginn Restaurierungsarbeiten am Schildescher Viadukt

30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld

• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Im Mai 1975 war Herbert Hinnendahl acht Tage lang einfacher Bürger seiner Geburtsstadt Bielefeld. Seine Amtszeit als Oberbürgermeister hatte am 22. Mai 1975 mit der Wahl seines Nachfolgers Klaus Schwickert geendet. Als erste Amtshandlung des an diesem Tage erstmalig zusammengetretenen neuen Rates wurde beschlossen, Herbert Hinnendahl die … Weiterlesen 30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld

27. Mai 1889: Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Er gehörte zu denen, welche dem Klopfen der neuen Zeit an dem zu lange verschlossen gebliebenen Thore unserer für uneinnehmbar gehaltenen Handgarn-Position zuerst Beachtung schenkte, und ihm war es vergönnt […] unser jetziges ´Vorwärts´ zu gründen”, widmete das Bielefelder Tageblatt am 28. Mai 1889 dem am … Weiterlesen 27. Mai 1889: Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Die Luft ist rein, hier ist’s so schön / So still und kein Maschinengedröhn / Hier atmet man auf und mit Lust / Aus voller Brust”. Hermann Husemann, Malermeister von Beruf, war 73 Jahre alt, als er im März 1930 etwas ungelenk über sein neues … Weiterlesen 28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen