1. Dezember 1972: Schließung des Deutschen Spielkartenmuseums auf der Sparrenburg

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Einleitung „Das kann doch wohl nicht wahr sein, Herr Kaselowsky“, zitiert das Westfalen-Blatt Oberbürgermeister Herbert Hinnendahl (1914-1993) am 1. September 1972. Ohne Kenntnis der Öffentlichkeit oder anderer Beteiligten hatte Richard Kaselowsky jun. die in seinem Privateigentum befindliche, auf der Sparrenburg öffentlich ausgestellte Spielkartensammlung an die Spielkarten … Weiterlesen 1. Dezember 1972: Schließung des Deutschen Spielkartenmuseums auf der Sparrenburg

1. Juni 1872: Gründung der Pfefferschen Buchhandlung

•  Andreas Martin Vohwinkel und Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •    „Nach 121 Jahren schließt die Pfeffersche Buchhandlung“ – so oder ähnlich lauteten die Überschriften der heimischen Presse im Spätherbst 2003. Auch wenn sowohl Neue Westfälische als auch das Westfalen-Blatt diesen Rechenfehler selbst in späteren Artikeln nicht auflösten – immerhin hatte die … Weiterlesen 1. Juni 1872: Gründung der Pfefferschen Buchhandlung

17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

•  Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der letzte Akt findet sozusagen bei geschlossenem Vorhang statt.“ Mit diesen Worten beschrieb die Neue Westfälische am 17. Mai 1972 den Abriss einer der beliebtesten Kleinkunstbühnen Deutschlands, welche sich den Veränderungen in der Medienlandschaft, im Besonderen der Entwicklung des Fernsehens zum Leitmedium nicht entgegenstellen konnte: … Weiterlesen 17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“