10. Juli 1942: Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •    Die erste Hälfte der 2020er Jahre tritt ein gleichermaßen schwieriges und wichtiges Erbe der europäischen, deutschen und regionalen Geschichte an: Zwischen 2021 und 2025 jähren sich insgesamt neun Deportationen zum 80. Mal, bei denen Jüdinnen und Juden über Bielefeld in die Vernichtung geschickt wurden. Ziele waren … Weiterlesen 10. Juli 1942: Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz

16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Mit einem Festwochenende zelebrierte die Stadt Bielefeld am 16./17. Juli 1921 ihr 700-jähriges Bestehen. Es war ein langer Anlauf notwendig gewesen, bis Bielefeld das Jubiläum mit getragenen Reden und Musik, aber auch einem Kinderfest in Olderdissen und einem Bürgerfest vor dem Rathaus am heutigen … Weiterlesen 16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

8. Juli 1920: Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Delegierte der Stadt und des Kreises und von nicht weniger als 18 Vereinen, Verbänden und Institutionen versammelten sich am 8. Juli 1920 in der Handelsfachschule an der Herforder Straße, um dem seit mehreren Jahren entwickelten Volksbildungswesen in Bielefeld eine neue Gestalt zu geben. Mit … Weiterlesen 8. Juli 1920: Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

28. bis 31. Juli 1939: Tausendjahrfeier Schildesche

• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Im Jahr 939 ließ die adelige Witwe Marcsvidis östlich des Johannisbaches eine neue Kirche namens „Novam Schildesche“ errichten. Das im rund 300 Jahre später verfassten Bericht „Fundatio monasterii Schildecensis“ oder „Vita Marcsvidis“ ausdrücklich genannte Jahr des Klostergründung wird allgemein auch als Geburtsjahr des Ortes Schildesche angesehen. … Weiterlesen 28. bis 31. Juli 1939: Tausendjahrfeier Schildesche

1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Bielefeld war die wasserreichste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Zumindest an der Bäder-Wasserfläche pro Einwohner gemessen. Eines der Bäder innerhalb der großzügigen Wasserlandschaft Bielefelds — einer Stadt ohne größeren Fluss oder See — war das städtische Innenstadtfreibad: Dieses so genannte „Wiesenbad“ wurde am 1. Juli 1988 zum zweiten … Weiterlesen 1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades

3. Juli 1992: Erste Fahrradstation Deutschlands eröffnet in Bielefeld

• Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Ab sofort ist das Rad am Zug“ – So titelte am 4. Juli 1992 die Bielefelder Zeitung anlässlich der Eröffnung des deutschlandweit ersten Fahrrad-Parkhauses in Bielefeld. Nach drei Jahren planen, rechnen und schließlich bauen konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Die Überlegungen zu dem Projekt begannen … Weiterlesen 3. Juli 1992: Erste Fahrradstation Deutschlands eröffnet in Bielefeld

5. Juli 1666: Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   Jobst Schütte war der erste Bielefelder Bürger, der im Frühsommer 1666 den „heylsamen Brunnen genossen“ hatte. Woher er das Vertrauen nahm, ob er sich durch den Genuss des Brunnenwassers wirklich Heilung versprach oder zufällig von dem Wasser trank, um seinen Durst zu löschen, ist nicht … Weiterlesen 5. Juli 1666: Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

15. Juli 1965: Die Gemeinde Senne II wird zur Stadt Sennestadt

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Stadt vom Reißbrett”, „Stadt aus der Retorte”, „Experiment auf der grünen Wiese” – was 1953 mit einer Idee begann, die aus der Not heraus geboren wurde und am 15. Juli 1965 seinen Höhepunkt mit der Verleihung der Stadtrechte erreichte, ist in der Geschichte Bielefelds einzigartig. Aus … Weiterlesen 15. Juli 1965: Die Gemeinde Senne II wird zur Stadt Sennestadt

29. Juli 1894: Einweihung des Dreikaiserturms auf der Hünenburg

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Der 29. Juli 1894 war ein Sonntag. Obwohl es sehr warm war, hatten sich bis zu zehntausend Menschen aus „allen Schichten der Bevölkerung” an der Hünenburg eingefunden, um ein „patriotisches Bauwerk” einzuweihen: den Dreikaiserturm. Die Stadt war mit Flaggen geschmückt, und während sich in der … Weiterlesen 29. Juli 1894: Einweihung des Dreikaiserturms auf der Hünenburg

13. Juli 1663: Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Ersterwähnungen leiten sich häufig aus indirekten Hinweisen ab, so auch im Fall der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld: Der ortsansässige Apotheker Bernhard Flochmann beschwerte sich am 13. Juli 1663 bei der kurbrandenburgischen Regierung über den Rat Bielefelds, nachdem dieser ihm bei Geldstrafe verboten hatte, seine … Weiterlesen 13. Juli 1663: Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld