• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Die Todesnachricht erschütterte das nationalsozialistische Ostwestfalen: Am 9. September 1937 starb nach schwerer Krankheit in Bad Lippspringe der langjährige NSDAP-Funktionär und seit 1934/35 als Landrat von Paderborn amtierende Heinrich Friedrich „Fritz“ Wilhelm Homann. Er wurde in der regionalen NS-Bewegung als „Eroberer von Minden-Ravensberg“ oder „Eroberer … Weiterlesen 9. September 1937: Der Bielefelder NSDAP-Funktionär Fritz Homann stirbt
Kategorie: 5. – Nationalsozialismus (1933-1945)
10. Juli 1942: Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz
• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Die erste Hälfte der 2020er Jahre tritt ein gleichermaßen schwieriges und wichtiges Erbe der europäischen, deutschen und regionalen Geschichte an: Zwischen 2021 und 2025 jähren sich insgesamt neun Deportationen zum 80. Mal, bei denen Jüdinnen und Juden über Bielefeld in die Vernichtung geschickt wurden. Ziele waren … Weiterlesen 10. Juli 1942: Bielefeld als Ausgangspunkt der Vernichtung – Die geheim gehaltene Deportation von Jüdinnen und Juden nach Auschwitz
12. April 1942: Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord
• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein norddeutscher Grübler, Dichter und Denker“ – so bezeichneten die Westfälischen Neuesten Nachrichten den Dramatiker, Lyriker, Essayisten und Philosophen Ernst Bacmeister angesichts des an ihn verliehenen Gaukulturpreises. Er sei „nicht nur ein […] Dichter aus schöpferischer Urkraft, dem die Gewalt des Wortes in hohem Maße gegeben … Weiterlesen 12. April 1942: Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord
17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der „Bomers-Plan“, manche nennen ihn sogar den „berühmten Bomers-Plan“, ist anziehend. Wer das Stadtarchiv am Bielefelder Neumarkt besucht, bleibt in der Regel an drei großformatigen Drucken von Karten interessiert hängen, die Bielefeld 1768, 1827 und 1895 zeigen. Die abschließende Reproduktion des „Bomers-Plans“ von 1895 illustriert … Weiterlesen 17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895
1. August 1936: Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld
• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Die Olympischen Spiele 1936 – bis heute ein Symbol für die unrühmliche Verquickung von Politik und Sport, für die Vereinnahmung eines sportlichen Großereignisses durch die Nationalsozialisten. Neben der außenpolitischen Wirkung, die unter anderem auf der infamen Inszenierung eines vorgeblich weltoffenen und toleranten Staates basierte, nutzten … Weiterlesen 1. August 1936: Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld
13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Noch heute klafft in der Straße Am Scherkamp im Bielefelder Osten zwischen den Nummern 5 und 9 mehr als eine Nummerierungslücke. Das 1908 erbaute Haus Nr. 7 wurde am 13. Juni 1941 beim ersten großen Luftangriff auf Bielefeld durch zwei gleichzeitige Bombentreffer vollständig zerstört. Im … Weiterlesen 13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld
28. bis 31. Juli 1939: Tausendjahrfeier Schildesche
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im Jahr 939 ließ die adelige Witwe Marcsvidis östlich des Johannisbaches eine neue Kirche namens „Novam Schildesche“ errichten. Das im rund 300 Jahre später verfassten Bericht „Fundatio monasterii Schildecensis“ oder „Vita Marcsvidis“ ausdrücklich genannte Jahr des Klostergründung wird allgemein auch als Geburtsjahr des Ortes Schildesche angesehen. … Weiterlesen 28. bis 31. Juli 1939: Tausendjahrfeier Schildesche
27. Juni 1934: Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Es war ein verhaltenes Presseecho auf Gustav Münters (1877-1960) Wahl zum Superintendenten des Kirchenkreises Bielefeld am 27. Juni 1934. Die relevanten Zeitungen gaben recht nüchtern die Fakten wieder: Münter hatte sich mit 85 Stimmen gegen Theodor von Sicard (1885-1968) durchgesetzt. Beide Bewerber konkurrierten zwar … Weiterlesen 27. Juni 1934: Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld
27. Februar 1944: Bielefelder HJ-Angehörige werden in die NSDAP überführt
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Für die im Mittelpunkt der Veranstaltung Stehenden muss es ein besonders eindrücklicher, vielleicht sogar unvergesslicher Tag gewesen sein, als sie am 27. Februar 1944 in Bielefeld aus der Hitlerjugend in die NSDAP übernommen, Parteigenossen („Pg.“) wurden. So wie andere ausgewählte HJ-Angehörige im ganzen Deutschen Reich … Weiterlesen 27. Februar 1944: Bielefelder HJ-Angehörige werden in die NSDAP überführt
2. März 1943: Deportation von jüdischen Menschen von Bielefeld nach Auschwitz
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Am Morgen des 2.3.1943 wurden mindestens 76 jüdische Lagerinsassen aus dem Lager Schloßhofstraße von Gestapobeamten bewacht durch die Stadt zum Güterbahnhof geführt, unter ihnen ca. 30 Frauen und 10 Kleinkinder. Beladen mit dem verbliebenen Hab und Gut fand diese entwürdigende Austreibung aus der Stadt vor den … Weiterlesen 2. März 1943: Deportation von jüdischen Menschen von Bielefeld nach Auschwitz