• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Fußgänger-Paradies“ – „Fußgängeroase“ – „Fußgänger-Eldorado“ – die Lokalpresse überschlug sich mit Superlativen, als sie über die Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds am 30. Mai 1969 berichtete. Unvermeidlich dabei Hinweise auf Alkoholika, die wahlweise junge Damen in ravensbergischen und lippischen Trachten ausschenkten oder … Weiterlesen 30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds
Schlagwort: Stadtverwaltung
20. Januar 1942: Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Ab dem 19. Januar 1942 kündigten die Bielefelder Tageszeitungen wiederholt Versteigerungen an. Die erste sollte in der Turnhalle der Bückardtschule stattfinden, deren Leitung den wochenlangen Ausfall des Turnunterrichts für das Unterstellen und Versteigern von Mobiliar beklagte. Die Herkunft der Ware – „Schränke, Tische, Möbel, Betten, … Weiterlesen 20. Januar 1942: Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld
30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im Mai 1975 war Herbert Hinnendahl acht Tage lang einfacher Bürger seiner Geburtsstadt Bielefeld. Seine Amtszeit als Oberbürgermeister hatte am 22. Mai 1975 mit der Wahl seines Nachfolgers Klaus Schwickert geendet. Als erste Amtshandlung des an diesem Tage erstmalig zusammengetretenen neuen Rates wurde beschlossen, Herbert Hinnendahl die … Weiterlesen 30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld
18. Oktober 1938 – Eingang des ersten Antrags auf Beischreibung eines jüdischen Zwangsvornamens beim Standesamt Bielefeld
• Dr. Jochen Rath Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 17. August 1938 wurde die Reihe der seit 1933 gegen die jüdische Bevölkerung erlassenen Sondergesetze in Deutschland um ein weiteres ergänzt. Deutsche Jüdinnen und Juden wurden nunmehr verpflichtet, ab dem 1. Januar 1939 einen ergänzenden Vornamen zu führen: Männer „Israel”, Frauen „Sara”, den sie wiederum … Weiterlesen 18. Oktober 1938 – Eingang des ersten Antrags auf Beischreibung eines jüdischen Zwangsvornamens beim Standesamt Bielefeld
22. April 1742: Das Stadtgericht verurteilt den Martin wegen Beleidigung – Die Ehre der Bielefelder
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es war ein Routineverfahren, das das Bielefelder Stadtgericht am 22. April 1742 abschloss: Der Martin hatte den Medler beleidigt – wo in der Stadt und vor allem wie ist nicht bekannt –, Medler zog vor Gericht und bekam Recht, so dass Martin zu einer Geldstrafe … Weiterlesen 22. April 1742: Das Stadtgericht verurteilt den Martin wegen Beleidigung – Die Ehre der Bielefelder
17. August 1961: Gottlob Binder stirbt im Alter von 76 Jahren
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Tiefe Trauer bei seinen zahlreichen Bielefelder Freunden wird die Nachricht auslösen, daß am Mittwoch in Frankfurt am Main der langjährige Stadtrat und Wohlfahrtsdezernent in Bielefeld Gottlob Binder im Alter von 76 Jahren gestorben ist, zwei Tage nach seinem Geburtstag!” Mit diesen Worten ehrte die Freie Presse … Weiterlesen 17. August 1961: Gottlob Binder stirbt im Alter von 76 Jahren
15. Mai 1954: Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 15. Mai 1954 verpflichtete sich die Stadt Bielefeld in einer Patenschaftsurkunde, den Heimatvertriebenen des Kreises Gumbinnen eine Stätte zu bieten, „an der sie das Andenken an ihre verlorene Heimat lebendig erhalten” können. Seit 55 Jahren pflegt die Stadt diese Patenschaft über den vormals ostpreußischen … Weiterlesen 15. Mai 1954: Bielefeld übernimmt die Patenschaft für Stadt und Kreis Gumbinnen in Ostpreußen
25. März 1609: Herzog Johann Wilhelm stirbt erbenlos – Bielefeld erwartet Krieg
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 25. März 1609 verstarb in geistiger Umnachtung Herzog Johann Wilhelm von Kleve, Jülich und Berg erbenlos. Die von ihm ebenfalls regierte Grafschaft Ravensberg und mit ihr Bielefeld erwarteten eine neue Landesherrschaft – und Krieg. Es waren im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges „geschwinde Zeiten“, wie … Weiterlesen 25. März 1609: Herzog Johann Wilhelm stirbt erbenlos – Bielefeld erwartet Krieg
16. Januar 1974: Der Stadtrat entscheidet sich gegen den Abriss der Ravensberger Spinnerei
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Die Ravensberger Spinnerei stellt [...] ein Industriedenkmal von europäischem Rang dar. Eingebettet in den rekonstruierten Park ist sie heute zugleich ein eindrucksvolles Beispiel für die geglückte Umnutzung eines historischen Industrieareals.” Mit diesen Worten würdigt Dr. Gerhard Renda vom Historischen Museum der Stadt Bielefeld einen Gebäude- … Weiterlesen 16. Januar 1974: Der Stadtrat entscheidet sich gegen den Abriss der Ravensberger Spinnerei
12. Oktober 1963: Bielefelds erster Nachkriegsbürgermeister und SPD-Politiker Artur Ladebeck stirbt im Alter von 72 Jahren
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Der Bezirk Ostwestfalen-Lippe und der Kreisverein Bielefeld-Stadt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands geben in tiefer Trauer bekannt, daß unser Freund, der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld Artur Ladebeck nach langem, schweren Leiden verschieden ist. Seine großen Verdienste als Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld in den schweren Aufbaujahren nach … Weiterlesen 12. Oktober 1963: Bielefelds erster Nachkriegsbürgermeister und SPD-Politiker Artur Ladebeck stirbt im Alter von 72 Jahren