• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Die folgende Darstellung basiert lose auf realen Begebenheiten und Gegebenheiten. Bielefeld, Rathaus am Schillerplatz, 29. August 1907, 12 Uhr, kurz nach der Einweihung des Denkmals für Wilhelm I.: Der Kaiser hatte mit seinen Söhnen die Reihe dienernder und knicksender Ehrengäste abgeschritten, ausgewählten Honoratioren zugenickt und, … Weiterlesen 29. Februar 1948: Tod der Künstlerin Prof. Gertrud Kleinhempel
Schlagwort: Kunst
21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner
• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im Jahr 1957 zog der Leiter des Bielefelder Kunsthauses, Heinrich Becker (1881-1972), in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Handwerker- und Kunstgewerbeschule über den ehemaligen Leiter der dortigen Bildhauerklasse, Hans Perathoner, folgendes Resümee: „Kein anderer Lehrer der Schule hat je so viel Widerspruch, nicht in … Weiterlesen 21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner
25. August 1962: In Sieker stirbt der Kunstmaler Wilhelm „Willi“ Schabbon
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Als in Deutschland 2019 das 100. Jubiläum der Gründung des Bauhauses durch Walter Gropius (1883-1969) gefeiert wurde, blieb der Name Schabbon unerwähnt. Dabei war der gebürtig aus Sieker stammende Maler Wilhelm Dietrich Schabbon, der meist kurz „Willi“ genannt wurde, 1920 von Walter Gropius zum Leiter der … Weiterlesen 25. August 1962: In Sieker stirbt der Kunstmaler Wilhelm „Willi“ Schabbon
7. Februar 1947: Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle
• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 7. Februar 1947 wurde in der Rudolf-Oetker-Halle die Ausstellung Deutsches Buchschaffen eröffnet. Die dreiwöchige Ausstellung zeigte nicht nur erstmalig einen Überblick über die seit Ende des Zweiten Weltkriegs entstandenen Veröffentlichungen von insgesamt 320 deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen, sondern präsentierte darüber hinaus eine Auswahl von … Weiterlesen 7. Februar 1947: Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle
30. April 1990: Der Karikaturist Egon Körbi stirbt in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Nachrufe auf den Titelseiten der Tageszeitungen sind in der Regel nur der Prominenz aus Politik und Showbusiness vorbehalten. Am 1. Mai 1990 teilte der Chefredakteur der Neuen Westfälischen, Tim Arnold, auf der ersten Mantelseite mit, dass der langjährige und über die Stadtgrenzen hinaus bekannte NW-Karikaturist … Weiterlesen 30. April 1990: Der Karikaturist Egon Körbi stirbt in Bielefeld
1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Vor der Kunsthalle in Bielefeld, direkt an der breiten Artur-Ladebeck-Straße gelegen, befindet sich eine auffällige und auffallend rostige Skulptur. Auch dem Laien ist beim Vorbeischlendern sofort bewusst, dass es sich hierbei um Kunst im öffentlichen Raum handelt. Und wie stets in derartigen Fällen, war (und ist) auch … Weiterlesen 1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“
19. August 1979: Verleihung des Kulturpreises der Stadt Bielefeld an Eduard Herterich
• Andreas Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 19. August 1979 erhielt der als Maler und freier Grafiker tätige Künstler Eduard Herterich (1905-1994) den Kulturpreis der Stadt Bielefeld. In seiner Festrede hob Oberbürgermeister Klaus Schwickert die Bedeutung des Preisträgers für die Bielefelder Region hervor. Deren prägende Landschaften, Teutoburger Wald und Senne, habe Herterich … Weiterlesen 19. August 1979: Verleihung des Kulturpreises der Stadt Bielefeld an Eduard Herterich
25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • New York und Bielefeld haben etwas gemeinsam: Beide Städte sind ergänzender Teil der Landschaftsskulptur „7.000 Eichen — Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986). Für Bielefeld war die Beteiligung am Kunstprojekt zugleich der Beginn zur Realisierung des „Grünen Stadtrings“. Der Grüne Stadtring, mit etwa 300 … Weiterlesen 25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt