August 1816: Achtzehnhundertunderfroren – Das Jahr ohne Sommer im Kreis Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Eine der ersten Folgen war marginal, dennoch lasen es die Bielefelder Hühnerjäger mit Verdruss und hängten ihre Querflinten und Patronentaschen noch einmal zurück. Die Veränderungen in der Natur dürften sie indes schon selbst bemerkt haben: Wo sich in einem Normaljahr nach eingeholter Ernte spätestens Ende … Weiterlesen August 1816: Achtzehnhundertunderfroren – Das Jahr ohne Sommer im Kreis Bielefeld

1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   9,6 cm hoch, 5,4 cm breit und gerade einmal 20 Gramm schwer war seine bahnbrechende Erfindung, die ihm unsterblichen Ruhm und der Stadt Bielefeld internationale Bekanntheit verlieh: das Backpulverpäckchen, für den Hausgebrauch praktisch in kleinen Mengen abgefüllt für exakt ein Pfund Mehl – oder sollte … Weiterlesen 1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke

9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden der Kreisbauernschaft Bielefeld Teilaufgaben des Ernährungsamtes für die Stadt und den Landkreis übertragen. Dazu gehörte bereits im September 1939 die Sicherung der Ernte, die angesichts der Rekrutierung junger Soldaten gefährdet erschien. Vor allem durch den Einsatz von Schülerinnen und … Weiterlesen 9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Im August 1914 rief Kaiser Wilhelm II. in Berlin den ausrückenden Soldaten zu, dass sie Weihnachten wieder zu Hause seien. Viele Kriegsfreiwillige, euphorisiert von dem so genannten Augusterlebnis, nahmen den Kaiser wohl beim Wort, aber nicht nur Militärs hatten ihre Zweifel. Anlässlich der Abiturprüfungen im August … Weiterlesen 24. Dezember 1914: Erste Kriegsweihnacht in Bielefeld

10. Januar 1961: Der Bielefelder Großmarkt wird eröffnet

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 10. Januar 1961 wurde an der Oldentruper Straße der Großmarkt des Obst- und Gemüsegroßhandels von Oberbürgermeister Artur Ladebeck eröffnet. Im Bielefelder Osten entstand damit ein Versorgungszentrum, das mehr als zwei Millionen Menschen zugute kam. Da sich die nächsten Großmärkte in Hannover und Dortmund befanden, … Weiterlesen 10. Januar 1961: Der Bielefelder Großmarkt wird eröffnet

22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   "Es ist ein trauriges, rührendes Bild, über dem wie ein Schimmer die Sehnsucht nach Gesundheit und Lebensfreude liegt, das diese Speisungen bieten”, berichtete herzerweichend die Westfälische Zeitung über „die erste Quäkerspeisung in der Kriegsküche an der Breiten Straße”, die auf Kinder wie ein wahr gewordenes … Weiterlesen 22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

12. September 1917: Kartoffeldebatte im Stadtparlament

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 12. September 1917 tagten die Stadtverordneten zum ersten Mal nach den Sommerferien im Bielefelder Rathaus. Auf der Tagesordnung standen die allgemeine Teuerung, die höhere Beihilfen für Beamte notwendig machte, sowie eine Millionenanleihe für „Kriegsunterstützungszwecke“, also für die Hilfsleistungen der Bevölkerung vor dem Hintergrund dramatischer … Weiterlesen 12. September 1917: Kartoffeldebatte im Stadtparlament