• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Zwei Glockenschläge hallen über die Dächer Bielefelds, elfeinhalb Uhr. Halbmast weht die Fahne auf dem Hause der Technik, am Fuße des mächtigen Gebäudes drängen dichte Menschenmauern. […] Unter dem ziehenden Grau der Wolken ragt herb ein Stein, der den in Gefangenschaft umgekommenen Brüdern ein stetes Gedenken … Weiterlesen 1. März 1931: Enthüllung eines Gedenksteines für die gestorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges am Jahnplatz
Schlagwort: Weimarer Republik
6. Dezember 1925: Der Unternehmer, Politiker und frühere Minister Theodor Adolf von Möller stirbt auf Gut Kupferhammer, Brackwede
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Ausgestattet mit der zähen Willenskraft des Westfalen, mit grossen Erfahrungen als Kaufmann und Industrieller und mit glühender Vaterlandsliebe hat der Verstorbene stets über den Rahmen seines beruflichen Wirkens hinaus sein starkes Können und seinen wertvollen Rat dem Gemeinwohl gewidmet“, ehrte die IHK Bielefeld in einem … Weiterlesen 6. Dezember 1925: Der Unternehmer, Politiker und frühere Minister Theodor Adolf von Möller stirbt auf Gut Kupferhammer, Brackwede
22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Es ist ein trauriges, rührendes Bild, über dem wie ein Schimmer die Sehnsucht nach Gesundheit und Lebensfreude liegt, das diese Speisungen bieten”, berichtete herzerweichend die Westfälische Zeitung über „die erste Quäkerspeisung in der Kriegsküche an der Breiten Straße”, die auf Kinder wie ein wahr gewordenes … Weiterlesen 22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung
24. April 1924: Die Deutsche Nähmaschinen-Mechaniker-Schule wird in Bielefeld eröffnet
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im März 1905 schlug Gustav Bertelsmann als Vorsitzender der Bielefelder Handwerkskammer der Stadt vor, an der geplanten Handwerkerschule einen „Kursus für Nähmaschinen-Mechaniker” anzugliedern. Die Ausbildung von Fachpersonal sei vor allem für den deutschen Nähmaschinenhandel wichtig, weil dort „ein großer Mangel an geeigneten Nähmaschinen-Mechanikern” herrsche. Die … Weiterlesen 24. April 1924: Die Deutsche Nähmaschinen-Mechaniker-Schule wird in Bielefeld eröffnet