6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 6. April 1869 kamen vier Franziskanerinnen vom Aachener Mutterhaus der „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ nach Bielefeld, deren Engagement nur wenige Jahre später zur Gründung eines katholischen Krankenhauses, des St. Franziskus-Hospitals, führen sollte. Sie folgten einer Einladung der katholischen Kirchengemeinde St. Jodokus, die für … Weiterlesen 6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Gustav Adolf Heinrich Strate war der Sohn eines Schreiners und seiner Frau aus Dortmund, Gustav Mörsch stammte aus Neuwied, Friedrich Meininghaus aus Elberfeld, der geistig normal entwickelte, aber unter Anfällen leidende August Düning kam aus Bielefeld, Heinrich Wilhelm Kampmann aus Gütersloh und der besonders schwer … Weiterlesen 6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

6. Oktober 1876: Das Upmannstift für alleinstehende Damen wird eröffnet

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Das Upmann-Stift in Bielefeld, als gemeinnützige Stiftung vom dem Kaufmann Hermann Upmann sen. in Bremen und seinen Geschwistern August Upmann in Dresden, Fräulein Dorothea und Karoline Upmann in Bielefeld gegründet, konnte am 6. Oktober 1876 eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Darüber berichtet das Bielefelder Tageblatt … Weiterlesen 6. Oktober 1876: Das Upmannstift für alleinstehende Damen wird eröffnet

11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Der 11. Juni dieses Jahres, als der Tag der goldenen Hochzeitsfeier unseres erhabenen Kaiserpaares, wird voraussichtlich im ganzen Lande als ein nationaler Fest- und Freudentag begangen werden. […] Im Einverständnis mit den Stadt- und Armen-Verwaltungsbehörden und durch namhafte Beiträge zu diesem Zweck bereits erfreut, haben wir den … Weiterlesen 11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

4. Juni 1913: Die Frauenherberge in der Spindelstraße 7 wird eingeweiht

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Die feierliche Einweihung der neuen Herberge fand am Mittwoch in dem festlich geschmückten Hause statt. Der Vorstand der Ortgruppe des Deutsch-Ev. Frauenbundes, Vertreter der städtischen Behörden, die Geistlichen der verschiedenen ev. Gemeinden sowie diejenigen Damen, die durch ihre Arbeit mit der Herberge Fühlung haben, nahmen Teil … Weiterlesen 4. Juni 1913: Die Frauenherberge in der Spindelstraße 7 wird eingeweiht

22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   "Es ist ein trauriges, rührendes Bild, über dem wie ein Schimmer die Sehnsucht nach Gesundheit und Lebensfreude liegt, das diese Speisungen bieten”, berichtete herzerweichend die Westfälische Zeitung über „die erste Quäkerspeisung in der Kriegsküche an der Breiten Straße”, die auf Kinder wie ein wahr gewordenes … Weiterlesen 22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

2. April 1910: Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Stadt hielt den Atem an, als die Nachricht sich verbreitete: Friedrich von Bodelschwingh, der die frühere Evangelische Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische kreativ zur damals modernsten Anstalt mit mehr als 2.600 „Pfleglingen“ entwickelt hatte, starb am 2. April 1910 an der Stätte seines Schaffens: … Weiterlesen 2. April 1910: Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld

16. April 1918: Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 16. April 1918 endete eine von der Westfälischen Zeitung initiierte Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten. Vier Wochen lang hatte die Tageszeitung ihre Leserschaft aufgerufen, für „die Ärmsten der Armen” zu spenden. Und sie wies außerordentlich drastisch auf die gesundheitlichen Folgen des Krieges hin, die fern … Weiterlesen 16. April 1918: Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs