5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Als sich die Herren am 5. Januar 1520 im Altstädter Rathaus trafen, brauchten sie einander nicht mehr vorgestellt werden. Man kannte sich, machte Geschäfte miteinander, erledigte gemeinsam die Ratsarbeit, sah sich sogar fast täglich – und hatte zuvor doch lange in zwei verschiedenen Städten gewohnt: in … Weiterlesen 5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung

23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als protestantische böhmische Adelige, die ihre verbürgte Religionsfreiheit vom Kaiser verletzt sahen, am 23. Mai 1618 zwei kaiserlich-katholische Gesandte samt ihrem Sekretär vom Prager Hradschin „defenestrierten“, ahnte niemand, dass dieses der Auftakt für 30 Jahre Krieg sein sollte. Fünf Jahre sollten vergehen, bis der Konflikt … Weiterlesen 23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Glatteis hatte sich auf Wegen und Straßen Bielefelds ausgebreitet und sie nahezu unpassierbar gemacht. Wer bei diesen Bedingungen mit Fußketten von der Sparrenburg zur Galgenheide laufen musste und von Bewaffneten begleitet wurde, war zusätzlich benachteiligt und musste geradezu auf einen glücklich verstauchten Knöchel hoffen, um der … Weiterlesen 6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

5. Juli 1666: Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   Jobst Schütte war der erste Bielefelder Bürger, der im Frühsommer 1666 den „heylsamen Brunnen genossen“ hatte. Woher er das Vertrauen nahm, ob er sich durch den Genuss des Brunnenwassers wirklich Heilung versprach oder zufällig von dem Wasser trank, um seinen Durst zu löschen, ist nicht … Weiterlesen 5. Juli 1666: Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

13. Juli 1663: Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Ersterwähnungen leiten sich häufig aus indirekten Hinweisen ab, so auch im Fall der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld: Der ortsansässige Apotheker Bernhard Flochmann beschwerte sich am 13. Juli 1663 bei der kurbrandenburgischen Regierung über den Rat Bielefelds, nachdem dieser ihm bei Geldstrafe verboten hatte, seine … Weiterlesen 13. Juli 1663: Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld

9. November 1612 – Ein Erdbeben erschüttert Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek und Dr. Mark Keiter, Naturkunde-Museum Bielefeld •   Eine zweiwöchige Erdbebenserie erschütterte im November 1612 den westlich von Bielefeld gelegenen Grenzbereich der Grafschaften Ravensberg und Lippe. Das Epizentrum lag bei Leopoldshöhe zwischen Bielefeld und Oerlinghausen. Verschiedene Nachbeben wurden noch im März 1613 dokumentiert. Mangels zeitgenössischer Bielefelder Quellen … Weiterlesen 9. November 1612 – Ein Erdbeben erschüttert Bielefeld

22. April 1742: Das Stadtgericht verurteilt den Martin wegen Beleidigung – Die Ehre der Bielefelder

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es war ein Routineverfahren, das das Bielefelder Stadtgericht am 22. April 1742 abschloss: Der Martin hatte den Medler beleidigt – wo in der Stadt und vor allem wie ist nicht bekannt –, Medler zog vor Gericht und bekam Recht, so dass Martin zu einer Geldstrafe … Weiterlesen 22. April 1742: Das Stadtgericht verurteilt den Martin wegen Beleidigung – Die Ehre der Bielefelder

20. Juli 1511: Kirchweihe von St. Jodokus – Vom Berg in die Stadt

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Eine Kirchweihe ist etwas Besonderes: Ein neuer oder renovierter Kirchenraum wird für die Gemeinde geöffnet. So ist es heute und so war es auch am 20. Juli 1511, als der Paderborner Weihbischof Johannes Schneider die fertig gestellten Gebäudeteile von St. Jodokus samt Altären und Kirchhof … Weiterlesen 20. Juli 1511: Kirchweihe von St. Jodokus – Vom Berg in die Stadt

August 1535: Der „Wiedertäufer“-König Jan van Leiden wird auf der Sparrenburg gefangen gehalten

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Königsbesuch in Bielefeld im August 1535: Als der selbsternannte und gottgefühlte Regent Jan van Leiden auf der Burg Sparenberg eintraf, war sein Auftritt alles andere als monarchisch. Nach dem Ende des Täuferreichs in Münster im Juni 1535 wurde der gestürzte „Wiedertäufer”-König in Westfalen als Trophäe … Weiterlesen August 1535: Der „Wiedertäufer“-König Jan van Leiden wird auf der Sparrenburg gefangen gehalten

August (?) 1559: Der Architekt des Scherpentiners, Alessandro Pasqualini stirbt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Scherpentiner“: Weltweit existiert der Ausdruck nur ein einziges Mal – und zwar in Bielefeld. Der Scherpentiner, jene imposante westliche Bastion der Burg Sparrenberg sicherte seit der Mitte des 16. Jahrhunderts den damals strategisch wichtigen Bielefelder Pass. Erbaut haben ihn Hunderte von Arbeitern, entworfen hat ihn … Weiterlesen August (?) 1559: Der Architekt des Scherpentiners, Alessandro Pasqualini stirbt in Bielefeld