• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein einfacher Diener seines Kreises“ – so lautete die, vermutlich ganz bewusst an den Preußenkönig Friedrich II. anlehnende, Selbstbezeichnung des Landrats Dr. August Beckhaus (1877-1945) in seiner Rede im Rahmen der Feierstunde im Gasthof Kyffhäuser zum 25. Dienstjubiläum an der Spitze des Landkreises Bielefeld. Sie bezeichnet … Weiterlesen 4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren
Schlagwort: Januar
18. Januar 1951: Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Der Arbeiter wie der Fabrikdirektor, die Stenotypistin wie die Hausfrau, alle sind gleich hungrig nach kulturellen Erlebnissen“ – kaum ein Jahr nach ihrer Gründung bat die am 18. Januar 1951 ins Leben gerufene „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde e. V.“ (GETHEKOS) in ihrer vereinsinternen … Weiterlesen 18. Januar 1951: Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“
5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Als sich die Herren am 5. Januar 1520 im Altstädter Rathaus trafen, brauchten sie einander nicht mehr vorgestellt werden. Man kannte sich, machte Geschäfte miteinander, erledigte gemeinsam die Ratsarbeit, sah sich sogar fast täglich – und hatte zuvor doch lange in zwei verschiedenen Städten gewohnt: in … Weiterlesen 5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung
19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Wir wollen durch! Wir woll’n empor / zum Licht! Wer will uns hemmen? / Wer will sich uns am Zukunftstor / dauernd entgegenstemmen? / Du heil’ge Glut, flamm‘ lodernd auf / erfülle alle Seelen! / Der Tag ist da! Deutschland, Glück auf! / Nun kommt und … Weiterlesen 19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld
1. Januar 1818: Im Kreis Bielefeld sollen Amtschroniken begonnen werden
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Das hatte den örtlichen Verwaltungschefs kurz vor Jahresende 1817 noch gefehlt: Eine Anweisung des Regierungspräsidenten in Minden, die innerhalb von acht Tagen umzusetzen war. Alle Städte und Ämter im Regierungsbezirk waren aufgefordert, in dieser kurzen Frist ein Chronikbuch zu beschaffen und ab dem 1. Januar … Weiterlesen 1. Januar 1818: Im Kreis Bielefeld sollen Amtschroniken begonnen werden
20. Januar 1942: Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Ab dem 19. Januar 1942 kündigten die Bielefelder Tageszeitungen wiederholt Versteigerungen an. Die erste sollte in der Turnhalle der Bückardtschule stattfinden, deren Leitung den wochenlangen Ausfall des Turnunterrichts für das Unterstellen und Versteigern von Mobiliar beklagte. Die Herkunft der Ware – „Schränke, Tische, Möbel, Betten, … Weiterlesen 20. Januar 1942: Erste Versteigerung jüdischen Hausrats in Bielefeld
1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • 9,6 cm hoch, 5,4 cm breit und gerade einmal 20 Gramm schwer war seine bahnbrechende Erfindung, die ihm unsterblichen Ruhm und der Stadt Bielefeld internationale Bekanntheit verlieh: das Backpulverpäckchen, für den Hausgebrauch praktisch in kleinen Mengen abgefüllt für exakt ein Pfund Mehl – oder sollte … Weiterlesen 1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke
19. Januar 1865: Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Etwas Großes, etwas vollkommen Neues kündigte sich an, als der Schriftsetzer Gottfried Osterhagen von der Druckerei J. D. Küster zur Subskription einlud: ein „Adreß Buch der Stadt und Feldmark Bielefeld incl. Gadderbaum“ war in Vorbereitung. Am 19. Januar 1865 rief Osterhagen im Bielefelder Wochenblatt Interessenten … Weiterlesen 19. Januar 1865: Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch
1214: Ersterwähnung Bielefelds als Stadt
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Bielefelds Ersterwähnung als Stadt datiert von 1213 – so behauptet es zumindest Wilhelm Fricke 1887 in seiner „Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft Ravensberg” – oder 1221, schließlich feierte Bielefeld 1921 sein 700. Stadtjubiläum! Bevor jedoch die Feierlichkeiten des 800. Stadtjubiläums Bielefelds ins Rutschen geraten, … Weiterlesen 1214: Ersterwähnung Bielefelds als Stadt
27. Januar 1963: Die erste Bielefelder Stadträtin Clara Delius stirbt im Alter von 75 Jahren
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Der 6. März 1933 bildete eine Zäsur im Leben von Clara Delius. Als die Stadträtin am frühen Nachmittag das Rathaus am Niederwall betrat, wehte vom Balkon außer der schwarz-weiß-roten Fahne des 1918 untergegangenen Deutschen Kaiserreichs auch die Hakenkreuzfahne der NSDAP. „Endlich das heißersehnte Schwarzweißrot”, stellte … Weiterlesen 27. Januar 1963: Die erste Bielefelder Stadträtin Clara Delius stirbt im Alter von 75 Jahren