• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im August/September 1915 erzielten die Offensiven der kaiserlichen Armee im Osten bedeutende Geländegewinne, während die Fronten im Westen seit dem französisch-englischen „Wunder an der Marne“, als der deutsche Vormarsch gestoppt werden konnte, seit gut einem Jahr bereits erstarrt waren und dieses bis Kriegsende auch nahezu … Weiterlesen 18. September 1915: Einweihung des „Eisernen Wehrmanns“ auf dem Alten Markt
Schlagwort: Denkmalschutz
1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Bielefeld war die wasserreichste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Zumindest an der Bäder-Wasserfläche pro Einwohner gemessen. Eines der Bäder innerhalb der großzügigen Wasserlandschaft Bielefelds — einer Stadt ohne größeren Fluss oder See — war das städtische Innenstadtfreibad: Dieses so genannte „Wiesenbad“ wurde am 1. Juli 1988 zum zweiten … Weiterlesen 1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades
5. Februar 1906: Die Ravensberger Spinnerei schenkt der Stadt eine Dampfmaschine für das Städtische Museum
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es war nur eine kurze Notiz im Protokoll der Magistratssitzung vom 5. Februar 1906: „Die Schenkung der ersten in Bielefeld aufgestellten Dampfmaschine durch die Ravensberger Spinnerei wird mit Dank angenommen. Die Maschine soll in einer der Remisen auf dem Grundstücke Coblenzerstraße 1 aufgestellt“ und die … Weiterlesen 5. Februar 1906: Die Ravensberger Spinnerei schenkt der Stadt eine Dampfmaschine für das Städtische Museum
16. Juli 1909: Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 16. Juli 1909 feierten die Stadt und der Landkreis Bielefeld die 300-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zu Brandenburg-Preußen. In einem Telegramm an Kaiser Wilhelm II. versicherten seine Untertanen, dass „viele tausend patriotisch begeisterte Grafschaftsbewohner Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät das Gelöbnis unwandelbarer Liebe und … Weiterlesen 16. Juli 1909: Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht
22./23. Mai 1995: Das Bauernhausmuseum wird ein Raub der Flammen
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1995 ging bei der Bielefelder Feuerwehr ein Alarmruf ein: Das Bauernhausmuseum brennt! Als die Feuerwehr wenige Minuten später den Brandort an der Ochsenheide erreichte, war das Hauptgebäude nicht mehr zu retten. Das mit Reet gedeckte Dach … Weiterlesen 22./23. Mai 1995: Das Bauernhausmuseum wird ein Raub der Flammen