19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Wir wollen durch! Wir woll’n empor / zum Licht! Wer will uns hemmen? / Wer will sich uns am Zukunftstor / dauernd entgegenstemmen? / Du heil’ge Glut, flamm‘ lodernd auf / erfülle alle Seelen! / Der Tag ist da! Deutschland, Glück auf! / Nun kommt und … Weiterlesen 19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

9. November 1918: Revolution in Bielefeld

• Bernhard Wagner, Bielefeld • Bereits Anfang 1918 zeigte sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Ernährungslage im vierten Kriegswinter war katastrophal, die Freiheitsrechte massiv eingeschränkt. Ende Januar streikten reichsweit rund eineinhalb Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter für „Frieden, Freiheit und Brot”. Anfang Februar berichtete die „Westfälische Zeitung”: „Die Streikbewegung in der Bielefelder Arbeiterschaft […] hat sich … Weiterlesen 9. November 1918: Revolution in Bielefeld

1. Juli 1890: In Bielefeld erscheint mit der „Volkswacht“ zum ersten Mal eine sozialdemokratische Zeitung

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Die ‚Volkswacht’ nennt sich das Organ des werkthätigen Volkes. Das soll besagen, daß in ihren Spalten lediglich und allein die Interessen desjenigen, an Zahl weitaus größeren Teiles der Gesamtbevölkerung vertreten werden sollen, welchen im Gegensatz zu der mit einer größeren oder geringeren Kapitalmacht ausgerüsteten Klasse … Weiterlesen 1. Juli 1890: In Bielefeld erscheint mit der „Volkswacht“ zum ersten Mal eine sozialdemokratische Zeitung

28. März 1885: Das Militär verhängt über Bielefeld den Belagerungszustand

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 28. März 1885 erklärte Oberst Otto Köppen von der Bielefelder Garnison auf Antrag des Regierungspräsidenten Adolf von Pilgrim den Belagerungszustand für die Stadt Bielefeld und die Amtsgemeinde Gadderbaum-Sandhagen. Zunächst provisorisch, weil die Genehmigung der „höheren Behörden”, also des Reichsinnenministeriums, noch ausstand. Diese Verordnung hatte … Weiterlesen 28. März 1885: Das Militär verhängt über Bielefeld den Belagerungszustand

2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Aktion war präzise vorbereitet worden: Am 2. Mai 1933, 10 Uhr, stürmten reichsweit SA-Trupps die Gewerkschaftshäuser. Die als notwendige „Gleichschaltung” verharmloste Zerschlagung der Gewerkschaften nahm ihren Lauf – auch in Bielefeld. Dort besetzte die SA mit Unterstützung der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisationen (NSBO) etliche Gewerkschaftshäuser und … Weiterlesen 2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten