• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im Jahr 1957 zog der Leiter des Bielefelder Kunsthauses, Heinrich Becker (1881-1972), in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Handwerker- und Kunstgewerbeschule über den ehemaligen Leiter der dortigen Bildhauerklasse, Hans Perathoner, folgendes Resümee: „Kein anderer Lehrer der Schule hat je so viel Widerspruch, nicht in … Weiterlesen 21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner
Schlagwort: Bildende Künste
1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Vor der Kunsthalle in Bielefeld, direkt an der breiten Artur-Ladebeck-Straße gelegen, befindet sich eine auffällige und auffallend rostige Skulptur. Auch dem Laien ist beim Vorbeischlendern sofort bewusst, dass es sich hierbei um Kunst im öffentlichen Raum handelt. Und wie stets in derartigen Fällen, war (und ist) auch … Weiterlesen 1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“
18. April 1878: Der Lithograph, Maler und Bildhauer Karl Löwe wird in Bielefeld geboren
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Von Karl Löwe soll hier berichtet werden, einem heute fast vergessenen Maler, dessen Kunst nie Geschichte machte und dessen Leben voller Schwierigkeiten steckte. Der Mann aus ärmlichen Verhältnissen, dem es unter größten Mühen gelang, sich zu bilden, und der es schließlich schaffte, als freier Künstler zu … Weiterlesen 18. April 1878: Der Lithograph, Maler und Bildhauer Karl Löwe wird in Bielefeld geboren
14. Oktober 1957: Karl Muggly, Lehrer an der Werkkunstschule und Künstler stirbt in Bottrop
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Im Sommer 1950 zeigte das wiedereröffnete Bielefelder Kunsthaus an der Wertherstraße erstmals Werke von Karl Muggly, der zwischen 1908 und 1950 an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule der Stadt unterrichtete. Damals stellte Dr. Heinrich Becker die Retrospektive zusammen. Nach dem Tode Karl Mugglys im Herbst 1957 ist … Weiterlesen 14. Oktober 1957: Karl Muggly, Lehrer an der Werkkunstschule und Künstler stirbt in Bottrop
29. August 1897: Die Malerin Else Lohmann wird in Bielefeld geboren
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Fragt man heute kundige Menschen nach westfälischen Malern, so werden die Namen Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Ludwig Godewohls und vielleicht noch Georg Tuxhorn genannt. Eine Malerin fällt kaum jemandem ein. Dabei malten die Frauen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert nicht schlechter als die Männer, … Weiterlesen 29. August 1897: Die Malerin Else Lohmann wird in Bielefeld geboren
27. September 1881: Der Leiter des Kunsthauses Dr. Heinrich Karl Wilhelm Becker wird geboren
• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Man sagt: Männer machen Geschichte. Dr. Heinrich Becker […] hat in Bielefeld Kunstgeschichte gemacht.“ Dieses Zitat aus der Westfälischen Zeitung vom 6. November 1961 beschreibt sehr treffend die Verdienste von Becker für die Stadt Bielefeld. Mit großem Eifer widmete er sich der modernen Kunst und legte die … Weiterlesen 27. September 1881: Der Leiter des Kunsthauses Dr. Heinrich Karl Wilhelm Becker wird geboren
19. März 1887: Geburt des Lehrers und Bildhauers Karl Altenbernd
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Der bekannte Erzieher und Bildhauer, Rektor Karl Altenbernd, trat am 1. Oktober in den Ruhestand. Ueber 40 Jahre betreute er die Bielefelder Jugend, zuletzt als Leiter der Gellershagener Schule. Seine erzieherischen Fähigkeiten stellte er nach dem Zweiten Weltkrieg in den Dienst der Lehrerfortbildung. Als bildender Künstler hat … Weiterlesen 19. März 1887: Geburt des Lehrers und Bildhauers Karl Altenbernd
30. Oktober 1910: Thyra Hamann-Hartmann, Leiterin der Textilklasse an der Werkkunstschule, wird in Posen geboren
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Die Verstorbene hat sich durch ihr künstlerisches Wirken und ihre erfolgreiche pädagogische Arbeit an der Werkkunstschule besondere Verdienste um das Bielefelder Kulturleben erworben”, würdigte die Stadt Bielefeld am 15. Februar 2005 im Westfalen-Blatt die Arbeit Thyra Hamann-Hartmanns. Thyra Hamann-Hartmann wurde am 30. Oktober 1910 in Posen … Weiterlesen 30. Oktober 1910: Thyra Hamann-Hartmann, Leiterin der Textilklasse an der Werkkunstschule, wird in Posen geboren
16. Juli 1909: Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 16. Juli 1909 feierten die Stadt und der Landkreis Bielefeld die 300-jährige Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zu Brandenburg-Preußen. In einem Telegramm an Kaiser Wilhelm II. versicherten seine Untertanen, dass „viele tausend patriotisch begeisterte Grafschaftsbewohner Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät das Gelöbnis unwandelbarer Liebe und … Weiterlesen 16. Juli 1909: Der Leineweberbrunnen wird eingeweiht
27. September 1968: Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld“ wird eröffnet
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es sollte das wichtigste Fest des Jahres werden: 1.200 Gäste waren zur Einweihung der Kunsthalle, die von dem Unternehmer Rudolf August Oetker gestiftet worden war, eingeladen worden. Das Festprogramm sah die Eröffnung der Ausstellung „Deutsche Expressionisten” aus der Sammlung des Amerikaners Morton D. May vor … Weiterlesen 27. September 1968: Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld“ wird eröffnet