• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Wer am 28. Februar 1933 in Bielefeld die sozialdemokratische Tageszeitung „Volkswacht” kaufen wollte, wurde von den Händlern abgewiesen. Im Zeitungsformat und auf Zeitungspapier gedruckt, war an den Verkaufsstellen zu lesen: „Verboten! Das Erscheinen der Zeitung ‚Volkswacht’ ist infolge einer polizeilichen Maßnahme unmöglich”. Nur 29 Tage nach … Weiterlesen 28. Februar 1933: Verbot der sozialdemokratischen Tageszeitung „Volkswacht“
Schlagwort: 1933
2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Die Aktion war präzise vorbereitet worden: Am 2. Mai 1933, 10 Uhr, stürmten reichsweit SA-Trupps die Gewerkschaftshäuser. Die als notwendige „Gleichschaltung” verharmloste Zerschlagung der Gewerkschaften nahm ihren Lauf – auch in Bielefeld. Dort besetzte die SA mit Unterstützung der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisationen (NSBO) etliche Gewerkschaftshäuser und … Weiterlesen 2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften in Bielefeld durch die Nationalsozialisten
6. März 1933: Am Bielefelder Rathaus hängt erstmals eine Hakenkreuzfahne
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Am 6. März 1933 läutete eine scheinbar harmlose Provokation das Ende des Parlamentarismus in Bielefeld ein. Um 14.30 Uhr hissten acht SA-Leute und Stahlhelmer aus den Fenstern des Sitzungssaales der Stadtverordneten-Versammlung die schwarz-weiß-rote Fahne des 1918 im Ersten Weltkrieg untergegangenen Deutschen Reiches und die Hakenkreuzfahne. … Weiterlesen 6. März 1933: Am Bielefelder Rathaus hängt erstmals eine Hakenkreuzfahne