• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Vor der Kunsthalle in Bielefeld, direkt an der breiten Artur-Ladebeck-Straße gelegen, befindet sich eine auffällige und auffallend rostige Skulptur. Auch dem Laien ist beim Vorbeischlendern sofort bewusst, dass es sich hierbei um Kunst im öffentlichen Raum handelt. Und wie stets in derartigen Fällen, war (und ist) auch … Weiterlesen 1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“
Schlagwort: Veranstaltungen
28. bis 31. Juli 1939: Tausendjahrfeier Schildesche
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Im Jahr 939 ließ die adelige Witwe Marcsvidis östlich des Johannisbaches eine neue Kirche namens „Novam Schildesche“ errichten. Das im rund 300 Jahre später verfassten Bericht „Fundatio monasterii Schildecensis“ oder „Vita Marcsvidis“ ausdrücklich genannte Jahr des Klostergründung wird allgemein auch als Geburtsjahr des Ortes Schildesche angesehen. … Weiterlesen 28. bis 31. Juli 1939: Tausendjahrfeier Schildesche
28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren
• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Große Künstler wachsen über ihre Heimat hinaus. Aber auch wenn sie weltweit gewirkt haben, sollte die Heimat ihr Gedächtnis pflegen“. Diese Worte sprach Kultusminister Hans Schwier (1926-1996) im Grußwort zum Murnau-Projekt, das anlässlich des 100. Geburtstags des großen Regisseurs in Bielefeld stattfand. Murnau war ein Pionier und … Weiterlesen 28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren
28. April 1991: Eröffnung der Bielefelder Stadtbahn
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Freie Fahrt auf der ganzen Linie“ – mit rund 150.000 Besuchern übertraf der Andrang zur Eröffnung der Stadtbahn Bielefeld, am Sonntag den 28. April 1991, alle Erwartungen. Die Menschen drängten in die Bahnen, um zu den ersten zu gehören, die den neuen Tunnel durchqueren durften. Die … Weiterlesen 28. April 1991: Eröffnung der Bielefelder Stadtbahn
10. August 1990: Eröffnung der Stadthalle Bielefeld
• Katja Wiebe, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Leinen Los! Bielefelds Konzert-, Tagungs- und Veranstaltungsdampfer legt heute ab. Die Fahrrinne ist frei, das Fahrwasser noch ein wenig bewegt, aber schon bald sollen sich die Wogen glätten und der Stadthallendampfer in ruhige Gewässer einlaufen”. Mit diesen Worten begann am 10. August 1990 die ausführliche Berichterstattung der … Weiterlesen 10. August 1990: Eröffnung der Stadthalle Bielefeld
11. September 1887: Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Warum die Radfahrer von weit und breit sich wohl immer so gern und in solcher Menge zu dem von dem B-V-K veranstalteten Festen einfinden mögen?”, fragte m August 1887 die Westfälische Zeitung ihre Leserschaft. Am 11. September veranstaltete der Bielefelder Velociped-Klub (B-V-K) sein jährliches Herbstrennen … Weiterlesen 11. September 1887: Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs
14. Juni 1997: Zum ersten Mal startet in Bielefeld der „Carnival der Kulturen“
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Für das bunte Spektakel im Bielefelder Westen werden mehr als 40 Gruppen aus Köln, Berlin, Manchester, Dortmund, London, Ostwestfalen/Lippe, Hildesheim und Münster erwartet. Zu Rhythmen von Soca, Samba, Steel Plan und Reggae wird sich der internationale Umzug ab 15.00 Uhr seinen Weg von der Alm bis … Weiterlesen 14. Juni 1997: Zum ersten Mal startet in Bielefeld der „Carnival der Kulturen“
18. April 1961: Der Bunker Ulmenwall wird nach Umbauarbeiten wiedereröffnet
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Fast zwei Jahre war es im Bunker am Ulmenwall still gewesen. Am 18. April 1961 gellte aus dem unterirdischen Saal wieder „ein heller Schrei aus vielen kleinen Kinderkehlen”: Kasper! Kasper! Unüberhörbar für die Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule und Werkkunstschule, die einige Meter entfernt … Weiterlesen 18. April 1961: Der Bunker Ulmenwall wird nach Umbauarbeiten wiedereröffnet
20. Februar 1860: Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Bielefeld und Karneval: Das scheint ein Widerspruch zu sein. Wer zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch feiern will, verlässt die Stadt rechtzeitig Richtung Stukenbrock, Rietberg und Münster, fährt, nicht selten kostümiert, mit der Bahn in die Zentren des rheinischen Frohsinns oder ins schwäbische Württemberg, wo bereits im … Weiterlesen 20. Februar 1860: Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld
24. Juli 1958: Die Feierlichkeiten zum 400jährigen Bestehen des Ratsgymnasiums Bielefeld beginnen
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Iwai soritsu yombyaku nen” – „Glückwunsch Gründung 400 Jahre”, lautet die Übersetzung des Gratulationsbriefes, den der ehemalige Ratsgymnasiast und –lehrer Bernd Eversmeyer von der Deutschen Schule in Tokio seiner alten Schule zum 400jährigen Bestehen 1958 schickte. Ein „angesehener hiesiger Meister” hatte eine Kiefer als japanisches … Weiterlesen 24. Juli 1958: Die Feierlichkeiten zum 400jährigen Bestehen des Ratsgymnasiums Bielefeld beginnen