6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 6. April 1869 kamen vier Franziskanerinnen vom Aachener Mutterhaus der „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ nach Bielefeld, deren Engagement nur wenige Jahre später zur Gründung eines katholischen Krankenhauses, des St. Franziskus-Hospitals, führen sollte. Sie folgten einer Einladung der katholischen Kirchengemeinde St. Jodokus, die für … Weiterlesen 6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Gustav Adolf Heinrich Strate war der Sohn eines Schreiners und seiner Frau aus Dortmund, Gustav Mörsch stammte aus Neuwied, Friedrich Meininghaus aus Elberfeld, der geistig normal entwickelte, aber unter Anfällen leidende August Düning kam aus Bielefeld, Heinrich Wilhelm Kampmann aus Gütersloh und der besonders schwer … Weiterlesen 6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

5. Juli 1666: Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   Jobst Schütte war der erste Bielefelder Bürger, der im Frühsommer 1666 den „heylsamen Brunnen genossen“ hatte. Woher er das Vertrauen nahm, ob er sich durch den Genuss des Brunnenwassers wirklich Heilung versprach oder zufällig von dem Wasser trank, um seinen Durst zu löschen, ist nicht … Weiterlesen 5. Juli 1666: Auf dem Bielefelder Kesselbrink wird ein „heylsamer“ Brunnen entdeckt

1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   9,6 cm hoch, 5,4 cm breit und gerade einmal 20 Gramm schwer war seine bahnbrechende Erfindung, die ihm unsterblichen Ruhm und der Stadt Bielefeld internationale Bekanntheit verlieh: das Backpulverpäckchen, für den Hausgebrauch praktisch in kleinen Mengen abgefüllt für exakt ein Pfund Mehl – oder sollte … Weiterlesen 1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke

15. Oktober 1854: Einweihung des Bielefelder Krankenhauses

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •     Am 15. Oktober 1854 versammelten sich städtische Honoratioren hinter dem Stadtgraben zwischen dem Nieder- und Siekertor und weihten am Geburtstag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. „in feierlicher Weise“ das neue Krankenhaus ein. Der Tag war bewusst gewählt, denn so konnten sie dem Monarchen … Weiterlesen 15. Oktober 1854: Einweihung des Bielefelder Krankenhauses

13. Juli 1663: Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Ersterwähnungen leiten sich häufig aus indirekten Hinweisen ab, so auch im Fall der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld: Der ortsansässige Apotheker Bernhard Flochmann beschwerte sich am 13. Juli 1663 bei der kurbrandenburgischen Regierung über den Rat Bielefelds, nachdem dieser ihm bei Geldstrafe verboten hatte, seine … Weiterlesen 13. Juli 1663: Ersterwähnung der Apotheke am Alten Markt in Bielefeld

20. Februar 1992: Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für dioxinbelastete Spielplätze

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 20. Februar 1992 forderte der Rat in einer öffentlichen Sitzung die Verwaltung auf, "sofort einen Sanierungsplan für Kinderspiel- und Bolzplätze, die wegen Dioxinbelastung geschlossen sind, auf- und vorzustellen." Es müsse das Ziel sein, "in jedem Fall innerhalb der nächsten 2-3 Monate ein ausreichendes Angebot … Weiterlesen 20. Februar 1992: Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für dioxinbelastete Spielplätze

22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   "Es ist ein trauriges, rührendes Bild, über dem wie ein Schimmer die Sehnsucht nach Gesundheit und Lebensfreude liegt, das diese Speisungen bieten”, berichtete herzerweichend die Westfälische Zeitung über „die erste Quäkerspeisung in der Kriegsküche an der Breiten Straße”, die auf Kinder wie ein wahr gewordenes … Weiterlesen 22. November 1920: In Bielefeld beginnt die Quäkerspeisung

2. April 1910: Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Stadt hielt den Atem an, als die Nachricht sich verbreitete: Friedrich von Bodelschwingh, der die frühere Evangelische Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische kreativ zur damals modernsten Anstalt mit mehr als 2.600 „Pfleglingen“ entwickelt hatte, starb am 2. April 1910 an der Stätte seines Schaffens: … Weiterlesen 2. April 1910: Friedrich von Bodelschwingh stirbt in Bielefeld

16. April 1918: Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 16. April 1918 endete eine von der Westfälischen Zeitung initiierte Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten. Vier Wochen lang hatte die Tageszeitung ihre Leserschaft aufgerufen, für „die Ärmsten der Armen” zu spenden. Und sie wies außerordentlich drastisch auf die gesundheitlichen Folgen des Krieges hin, die fern … Weiterlesen 16. April 1918: Bielefelder Spendenaktion für schwerstverwundete Soldaten des Ersten Weltkriegs