15. November 1923: Die Rentenmark soll die Inflation beenden – Bielefelder Stimmen

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Das Ende der Geldentwertung?“, fragte die Westfälische Zeitung am 16. November 1923, als sie die Einführung der Rentenmark am Tag zuvor zurückhaltend kommentierte, die die anhaltende Hyperinflation stoppen sollte: „Die Rentenmark rückt mit Pauken und Trompeten ins Feld, um der Inflation, diesem ungeheuerlichsten aller Ungeheuer … Weiterlesen 15. November 1923: Die Rentenmark soll die Inflation beenden – Bielefelder Stimmen

21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner

• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im Jahr 1957 zog der Leiter des Bielefelder Kunsthauses, Heinrich Becker (1881-1972), in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Handwerker- und Kunstgewerbeschule über den ehemaligen Leiter der dortigen Bildhauerklasse, Hans Perathoner, folgendes Resümee: „Kein anderer Lehrer der Schule hat je so viel Widerspruch, nicht in … Weiterlesen 21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner

24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • In den 1980er-Jahren war Bielefeld vor allem als eine Ansammlung von Großbaustellen bekannt: Der Ostwestfalendamm, die Stadthalle, die Stadtbahn, das Krankenhaus Bielefeld-Mitte usw. waren nur einige der Bauprojekte, welche dazu führten, dass die Stadt, angelehnt an einen PR-Slogan, manchmal spöttisch, manchmal auch missmutig verballhornisierend als „freundlichste … Weiterlesen 24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Für beinah jedes der 18 Stockwerke eine Namensvariante. Die städtebauliche Dominante an der Nordwestecke des Kesselbrinks hat viele Namen – mit/ohne Bindestrich sogar noch mehr: Fernmeldehochhaus, Fernmeldegebäude, Telekomgebäude, Telekomhochhaus, Telekommunikationsgebäude oder Telekommunikationshochhaus, einmalig sogar Dollinger-Haus, benannt nach dem ehemaligen Post- und Fernmeldeminister Werner Dollinger (1918-2008), … Weiterlesen 4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

6. November 1826: Bielefelds erster Oberbürgermeister Ludwig Huber wird geboren

• Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Er war so etwas wie das administrative Gesicht der Modernisierung und Industrialisierung Bielefelds, seit 1857 war er Bürgermeister, ab 1869 führte er den vorher nicht verliehenen Titel eines Oberbürgermeisters, was auch das signifikante Wachstum der Stadt seinerzeit reflektierte. Als Ludwig Huber (1826-1905) 1881 aus dem Amt … Weiterlesen 6. November 1826: Bielefelds erster Oberbürgermeister Ludwig Huber wird geboren

9. November 1918: Revolution in Bielefeld

• Bernhard Wagner, Bielefeld • Bereits Anfang 1918 zeigte sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Ernährungslage im vierten Kriegswinter war katastrophal, die Freiheitsrechte massiv eingeschränkt. Ende Januar streikten reichsweit rund eineinhalb Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter für „Frieden, Freiheit und Brot”. Anfang Februar berichtete die „Westfälische Zeitung”: „Die Streikbewegung in der Bielefelder Arbeiterschaft […] hat sich … Weiterlesen 9. November 1918: Revolution in Bielefeld

6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Gustav Adolf Heinrich Strate war der Sohn eines Schreiners und seiner Frau aus Dortmund, Gustav Mörsch stammte aus Neuwied, Friedrich Meininghaus aus Elberfeld, der geistig normal entwickelte, aber unter Anfällen leidende August Düning kam aus Bielefeld, Heinrich Wilhelm Kampmann aus Gütersloh und der besonders schwer … Weiterlesen 6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

1. November 1816: Der Landkreis Bielefeld wird geboren

•  Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •    „Im Jahre 1966 besteht der Landkreis Bielefeld 150 Jahre. In diesem Zeitraum erfuhren Landwirtschaft, Gewerbe, Handel und Industrie tiefgreifende Wandlungen, die alle Lebensbereiche erfasst und Landschaft und Bevölkerung geprägt haben. An diesen Entwicklungen hat der Landkreis im Zusammenwirken mit seinen Gemeinden immer lebhaften Anteil gehabt, da … Weiterlesen 1. November 1816: Der Landkreis Bielefeld wird geboren

3. November 1980: Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags zwischen Bielefeld und Nahariya

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Guten Abend! Ich begrüsse Sie alle, die zur feierlichen Unterzeichnung der Urkunden der Städtepartnerschaft zwischen unserer Stadt Nahariya und der Stadt Bielefeld gekommen sind. Besonders begrüße ich Sie, liebe Gäste, die Ratsdelegation der Stadt Bielefeld […]. Ich heisse Sie alle herzlich willkommen! […] Wir alle haben uns … Weiterlesen 3. November 1980: Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags zwischen Bielefeld und Nahariya

10. November 1989: Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Vor 25 Jahren, im Januar 1989, war Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), noch überzeugt, dass die Mauer in 50 und 100 Jahren weiterhin stehen werde, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt würden. Auch für die meisten DDR-Bürger und Bürgerinnen schien die … Weiterlesen 10. November 1989: Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein