15. Oktober 1954: Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Neues Stadtviertel wächst aus dem Bauchaos“ – so titelt das Westfalen-Blatt am 8. September 1954, als die ersten Arbeiten für den Neubau des Landeskirchenamtes beginnen. Gut einen Monat später, am 15. Oktober, wurde der Grundstein verlegt. Doch wie kam es dazu, dass die Evangelische Kirche … Weiterlesen 15. Oktober 1954: Grundsteinlegung zum Bau des Landeskirchenamtes am Altstädter Kirchplatz

27. Juni 1934: Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Es war ein verhaltenes Presseecho auf Gustav Münters (1877-1960) Wahl zum Superintendenten des Kirchenkreises Bielefeld am 27. Juni 1934. Die relevanten Zeitungen gaben recht nüchtern die Fakten wieder: Münter hatte sich mit 85 Stimmen gegen Theodor von Sicard (1885-1968) durchgesetzt. Beide Bewerber konkurrierten zwar … Weiterlesen 27. Juni 1934: Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld

6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 6. April 1869 kamen vier Franziskanerinnen vom Aachener Mutterhaus der „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ nach Bielefeld, deren Engagement nur wenige Jahre später zur Gründung eines katholischen Krankenhauses, des St. Franziskus-Hospitals, führen sollte. Sie folgten einer Einladung der katholischen Kirchengemeinde St. Jodokus, die für … Weiterlesen 6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Dieses 'Haus der Hoffnung' der jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld ist ein besonders schönes Zeichen für die gelungene Verständigung der Völker und Kulturen, für ein friedliches Miteinander und für gegenseitigen Respekt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in unserer gemeinsamen Heimat Nordrhein-Westfalen. Was in Bielefeld 70 Jahre nach der Zerstörung der Großen … Weiterlesen 21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht

23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als protestantische böhmische Adelige, die ihre verbürgte Religionsfreiheit vom Kaiser verletzt sahen, am 23. Mai 1618 zwei kaiserlich-katholische Gesandte samt ihrem Sekretär vom Prager Hradschin „defenestrierten“, ahnte niemand, dass dieses der Auftakt für 30 Jahre Krieg sein sollte. Fünf Jahre sollten vergehen, bis der Konflikt … Weiterlesen 23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

1191: Ersterwähnung von Jöllenbeck

•  Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Im Jahr 1191 – Tag und Monat sind nicht bekannt – erlaubte und beurkundete der Paderborner Bischof Bernhard II. den Verkauf des Meyerhofs (curia[m]) Laar samt zugehörigen Gütern an das Abdinghofkloster in Paderborn. Zu den namentlich genannten Hofstellen (Hufen/Mansen) gehörte auch eine in Jöllenbeck: … Weiterlesen 1191: Ersterwähnung von Jöllenbeck

4. April 1929: Erste Einäscherung im Krematorium auf dem Sennefriedhof

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Das 90. Deutsche Krematorium in Bielefeld eröffnet! Am 4. April d. J wurde die im Anschluß an die Kapelle und Leichenhalle des Sennefriedhofs errichtete Krematoriumsanlage zum ersten Male in Benutzung genommen. Der ersten Einäscherung, deren Feier einen stimmungsvollen, ernsten Verlauf nahm, wohnte eine zahlreiche Trauergemeinde bei. Auch … Weiterlesen 4. April 1929: Erste Einäscherung im Krematorium auf dem Sennefriedhof

6. November 1901: Weihe der Johanniskirche an der Siegfriedstraße

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   "Am 6. November 1901 wurde nach einer Bauzeit von 2 Jahren die Johanniskirche geweiht. [...] Der Name der Kirche wurde von dem nahegelegenen Johannisberg gewählt, einem ehemaligen Besitztum der Stiftskirche des benachbarten Schildesche", beschreibt die Festschrift „Zum Gedächtnis an die 25. Wiederkehr des Weihetages der ev. … Weiterlesen 6. November 1901: Weihe der Johanniskirche an der Siegfriedstraße