• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Die folgende Darstellung basiert lose auf realen Begebenheiten und Gegebenheiten. Bielefeld, Rathaus am Schillerplatz, 29. August 1907, 12 Uhr, kurz nach der Einweihung des Denkmals für Wilhelm I.: Der Kaiser hatte mit seinen Söhnen die Reihe dienernder und knicksender Ehrengäste abgeschritten, ausgewählten Honoratioren zugenickt und, … Weiterlesen 29. Februar 1948: Tod der Künstlerin Prof. Gertrud Kleinhempel
Schlagwort: Biographien
21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner
• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im Jahr 1957 zog der Leiter des Bielefelder Kunsthauses, Heinrich Becker (1881-1972), in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Handwerker- und Kunstgewerbeschule über den ehemaligen Leiter der dortigen Bildhauerklasse, Hans Perathoner, folgendes Resümee: „Kein anderer Lehrer der Schule hat je so viel Widerspruch, nicht in … Weiterlesen 21. November 1872: Geburt des Bildhauers Hans Perathoner
25. August 1962: In Sieker stirbt der Kunstmaler Wilhelm „Willi“ Schabbon
• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Als in Deutschland 2019 das 100. Jubiläum der Gründung des Bauhauses durch Walter Gropius (1883-1969) gefeiert wurde, blieb der Name Schabbon unerwähnt. Dabei war der gebürtig aus Sieker stammende Maler Wilhelm Dietrich Schabbon, der meist kurz „Willi“ genannt wurde, 1920 von Walter Gropius zum Leiter der … Weiterlesen 25. August 1962: In Sieker stirbt der Kunstmaler Wilhelm „Willi“ Schabbon
4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren
• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein einfacher Diener seines Kreises“ – so lautete die, vermutlich ganz bewusst an den Preußenkönig Friedrich II. anlehnende, Selbstbezeichnung des Landrats Dr. August Beckhaus (1877-1945) in seiner Rede im Rahmen der Feierstunde im Gasthof Kyffhäuser zum 25. Dienstjubiläum an der Spitze des Landkreises Bielefeld. Sie bezeichnet … Weiterlesen 4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren
17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der „Bomers-Plan“, manche nennen ihn sogar den „berühmten Bomers-Plan“, ist anziehend. Wer das Stadtarchiv am Bielefelder Neumarkt besucht, bleibt in der Regel an drei großformatigen Drucken von Karten interessiert hängen, die Bielefeld 1768, 1827 und 1895 zeigen. Die abschließende Reproduktion des „Bomers-Plans“ von 1895 illustriert … Weiterlesen 17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895
24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren
• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • In den 1980er-Jahren war Bielefeld vor allem als eine Ansammlung von Großbaustellen bekannt: Der Ostwestfalendamm, die Stadthalle, die Stadtbahn, das Krankenhaus Bielefeld-Mitte usw. waren nur einige der Bauprojekte, welche dazu führten, dass die Stadt, angelehnt an einen PR-Slogan, manchmal spöttisch, manchmal auch missmutig verballhornisierend als „freundlichste … Weiterlesen 24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren
19. Oktober 1871: Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Dichterin der Kinderseele“ wird sie genannt. Josefa Metz (1871-1943) wuchs in Minden und Bielefeld auf, feierte literarische Erfolge vor allem in Berlin und Wien, ihre Werke wurden deutschlandweit aufgeführt. Und dennoch: Bielefeld blieb für sie zeitlebens ein Anker. Das Turmzimmer im elterlichen Haus Detmolder Straße … Weiterlesen 19. Oktober 1871: Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden
30. April 1990: Der Karikaturist Egon Körbi stirbt in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Nachrufe auf den Titelseiten der Tageszeitungen sind in der Regel nur der Prominenz aus Politik und Showbusiness vorbehalten. Am 1. Mai 1990 teilte der Chefredakteur der Neuen Westfälischen, Tim Arnold, auf der ersten Mantelseite mit, dass der langjährige und über die Stadtgrenzen hinaus bekannte NW-Karikaturist … Weiterlesen 30. April 1990: Der Karikaturist Egon Körbi stirbt in Bielefeld
28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren
• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Große Künstler wachsen über ihre Heimat hinaus. Aber auch wenn sie weltweit gewirkt haben, sollte die Heimat ihr Gedächtnis pflegen“. Diese Worte sprach Kultusminister Hans Schwier (1926-1996) im Grußwort zum Murnau-Projekt, das anlässlich des 100. Geburtstags des großen Regisseurs in Bielefeld stattfand. Murnau war ein Pionier und … Weiterlesen 28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren
2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • 2016 berichteten Bielefelder Zeitungen über einen Bürgermeister, der im April 1945 durch mutige Entscheidungen dazu beigetragen habe, dass Brackwede die letzten Tage des Krieges weitestgehend unbeschadet überstehen konnte. Weil er sich weigerte, die Gemeinde gegen anrückende amerikanische Militärverbände verteidigen zu lassen, wurde er verschleppt und … Weiterlesen 2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren