15. März 1946: Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Mit dem heutigen Tage […] übergeben wir die erste Nummer der Westfalen-Zeitung der Öffentlichkeit. In diesen Märztagen sind in der britischen Zone eine Anzahl von Zeitungen erschienen oder werden in Kürze erscheinen, die als deutsche Zeitungen berufen sind, zu ihrem Teil an der künftigen … Weiterlesen 15. März 1946: Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945

12. August 1835: Gründung des Verlags Velhagen & Klasing

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Einem „geehrten Publikum“ zeigte der Buchhändler August Velhagen (1809-1891) in den Öffentlichen Anzeigen der Grafschaft Ravensberg vom 19. August 1835 an, dass August Klasing (1809-1897) eine Woche zuvor als Sozius in sein Geschäft eingetreten sei. Das seit 1832 bestehende Geschäft führe nunmehr den Namen „Velhagen … Weiterlesen 12. August 1835: Gründung des Verlags Velhagen & Klasing

4. Februar 1943: Stalingrad-Reaktionen in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Über Wochen hinweg hatten die Bielefelder den Niedergang der 6. Armee und ihrer Verbündeten bei Stalingrad anhand der Berichterstattung in den Zeitungen halbwegs nachempfinden können. Am 4. Februar 1943 dann die am Vortag übers Radio gesendete bittere Gewissheit: „Das Heldenepos von Stalingrad fand sein Ende … Weiterlesen 4. Februar 1943: Stalingrad-Reaktionen in Bielefeld

19. Februar 1967: Der Politiker und Verleger Emil Gross stirbt in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es war eine der „größten und eindrucksvollsten Trauerfeiern“, die Bielefeld in der noch jungen Bundesrepublik erlebt hatte. Am 23. Februar 1967 gaben mehr als tausend Menschen einem Mann ihr letztes Geleit, der nach dem Zweiten Weltkrieg an der politischen Entwicklung Bielefelds und Nordrhein-Westfalens maßgeblich beteiligt … Weiterlesen 19. Februar 1967: Der Politiker und Verleger Emil Gross stirbt in Bielefeld

19. Januar 1865: Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Etwas Großes, etwas vollkommen Neues kündigte sich an, als der Schriftsetzer Gottfried Osterhagen von der Druckerei J. D. Küster zur Subskription einlud: ein „Adreß Buch der Stadt und Feldmark Bielefeld incl. Gadderbaum“ war in Vorbereitung. Am 19. Januar 1865 rief Osterhagen im Bielefelder Wochenblatt Interessenten … Weiterlesen 19. Januar 1865: Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch

10. November 1989: Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Vor 25 Jahren, im Januar 1989, war Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), noch überzeugt, dass die Mauer in 50 und 100 Jahren weiterhin stehen werde, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt würden. Auch für die meisten DDR-Bürger und Bürgerinnen schien die … Weiterlesen 10. November 1989: Der erste Trabi rollt aus der DDR in Bielefeld ein

1. August 1914: Bielefeld und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Otto Zähler aus Gadderbaum schrieb im Februar 1916 eine private „Illustrierte Kriegschronik eines Daheimgebliebenen” nieder, die mit eigenen Fotos angereichert war und vor allem einen persönlichen Blick auf die Bielefelder Verhältnisse im Sommer 1914 zulässt. Als die Westfälische Zeitung am frühen Abend des 1. August … Weiterlesen 1. August 1914: Bielefeld und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

2. April 1848: Rudolf Rempel veröffentlicht mit anderen den Aufruf „An das Volk“ – Die 1848er-Revolution in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Wir wollen Alles für das Volk und Alles durch das Volk! […] Es lebe die Freiheit!”, schloss ein Aufruf, den eine „Versammlung von Volksfreunden” am 2. April 1848 in Hamm veröffentlichte. Zum Leitungs-Komitee und zu den fünf namentlich genannten Unterzeichnern zählte der Bielefelder Unternehmer Rudolf … Weiterlesen 2. April 1848: Rudolf Rempel veröffentlicht mit anderen den Aufruf „An das Volk“ – Die 1848er-Revolution in Bielefeld

1. Juli 1890: In Bielefeld erscheint mit der „Volkswacht“ zum ersten Mal eine sozialdemokratische Zeitung

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Die ‚Volkswacht’ nennt sich das Organ des werkthätigen Volkes. Das soll besagen, daß in ihren Spalten lediglich und allein die Interessen desjenigen, an Zahl weitaus größeren Teiles der Gesamtbevölkerung vertreten werden sollen, welchen im Gegensatz zu der mit einer größeren oder geringeren Kapitalmacht ausgerüsteten Klasse … Weiterlesen 1. Juli 1890: In Bielefeld erscheint mit der „Volkswacht“ zum ersten Mal eine sozialdemokratische Zeitung

27. September 1968: Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld“ wird eröffnet

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es sollte das wichtigste Fest des Jahres werden: 1.200 Gäste waren zur Einweihung der Kunsthalle, die von dem Unternehmer Rudolf August Oetker gestiftet worden war, eingeladen worden. Das Festprogramm sah die Eröffnung der Ausstellung „Deutsche Expressionisten” aus der Sammlung des Amerikaners Morton D. May vor … Weiterlesen 27. September 1968: Das „Richard-Kaselowsky-Haus – Kunsthalle der Stadt Bielefeld“ wird eröffnet