30. Dezember 1916: In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Nachricht war der Westfälischen Zeitung eine Mitteilung wert: Nachdem bereits seit einigen Wochen „der Schaffnerdienst in den Wagen der Bielefelder Straßenbahn zu einem beträchtlichen Teil von weiblichen Angestellten versehen“ worden war, sollte am 30. Dezember 1916 erstmals „das schwierige Amt des Wagenlenkers in Frauenhände … Weiterlesen 30. Dezember 1916: In Bielefeld wird erstmals eine Straßenbahn von einer Frau gefahren

5. Februar 1906: Die Ravensberger Spinnerei schenkt der Stadt eine Dampfmaschine für das Städtische Museum

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es war nur eine kurze Notiz im Protokoll der Magistratssitzung vom 5. Februar 1906: „Die Schenkung der ersten in Bielefeld aufgestellten Dampfmaschine durch die Ravensberger Spinnerei wird mit Dank angenommen. Die Maschine soll in einer der Remisen auf dem Grundstücke Coblenzerstraße 1 aufgestellt“ und die … Weiterlesen 5. Februar 1906: Die Ravensberger Spinnerei schenkt der Stadt eine Dampfmaschine für das Städtische Museum

1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   9,6 cm hoch, 5,4 cm breit und gerade einmal 20 Gramm schwer war seine bahnbrechende Erfindung, die ihm unsterblichen Ruhm und der Stadt Bielefeld internationale Bekanntheit verlieh: das Backpulverpäckchen, für den Hausgebrauch praktisch in kleinen Mengen abgefüllt für exakt ein Pfund Mehl – oder sollte … Weiterlesen 1. Januar 1891: Dr. August Oetker startet in der Aschoff´schen Apotheke

4. Oktober 1870: Der zweimal als Bielefelder Bürgermeister abgelehnte Jacob Diedrich Kurlbaum stirbt in St. Louis, USA

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Bielefeld erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts eine Auswanderungswelle, deren Gründe vielschichtig sind, oftmals in wirtschaftlicher und politischer Perspektivlosigkeit lagen. Verbitterung über seine gescheiterten Ambitionen trieb Jacob Diedrich Kurlbaum (1796-1870) schon Ende 1836 nach Amerika. Mehrere Male verhinderten preußische Behörden die Krönung seiner gesellschaftlichen und politischen Laufbahn … Weiterlesen 4. Oktober 1870: Der zweimal als Bielefelder Bürgermeister abgelehnte Jacob Diedrich Kurlbaum stirbt in St. Louis, USA

9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden der Kreisbauernschaft Bielefeld Teilaufgaben des Ernährungsamtes für die Stadt und den Landkreis übertragen. Dazu gehörte bereits im September 1939 die Sicherung der Ernte, die angesichts der Rekrutierung junger Soldaten gefährdet erschien. Vor allem durch den Einsatz von Schülerinnen und … Weiterlesen 9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

19. Januar 1865: Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Etwas Großes, etwas vollkommen Neues kündigte sich an, als der Schriftsetzer Gottfried Osterhagen von der Druckerei J. D. Küster zur Subskription einlud: ein „Adreß Buch der Stadt und Feldmark Bielefeld incl. Gadderbaum“ war in Vorbereitung. Am 19. Januar 1865 rief Osterhagen im Bielefelder Wochenblatt Interessenten … Weiterlesen 19. Januar 1865: Subskriptionsstart für das erste Bielefelder Adressbuch

27. Mai 1889: Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Er gehörte zu denen, welche dem Klopfen der neuen Zeit an dem zu lange verschlossen gebliebenen Thore unserer für uneinnehmbar gehaltenen Handgarn-Position zuerst Beachtung schenkte, und ihm war es vergönnt […] unser jetziges ´Vorwärts´ zu gründen”, widmete das Bielefelder Tageblatt am 28. Mai 1889 dem am … Weiterlesen 27. Mai 1889: Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   Mit dem „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter” vom 9. März 1839 griff Preußen in bis dahin noch nicht gekannter Weise nachhaltig in die Arbeitsverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Fabriken und im Bergbau („Berg-, Hütten- und Pochwerken”) ein. Das Gesetz gilt als erste arbeitsschutzrechtliche Maßnahme … Weiterlesen 9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld

2. November 1938: Das „arisierte“ Traditionsunternehmen „M. Mosberg“ wird endgültig abgemeldet

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   1938 erfasste das Deutsche Reich eine regelrechte Arisierungswelle. Immobilien – Häuser und Grundstücke – und Unternehmen aus jüdischem Eigentum gingen größtenteils zu Spottpreisen an „Arier” über. Auch der Mitte des 19. Jahrhunderts in Bielefeld gegründete Berufsbekleidungshersteller „M. Mosberg” blieb nicht verschont. Am 2. November 1938 … Weiterlesen 2. November 1938: Das „arisierte“ Traditionsunternehmen „M. Mosberg“ wird endgültig abgemeldet

27. Oktober 1977: Einweihungsfeier des neuen Werkes von Kochs Adler in Oldentrup

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Gäste aus den entferntesten Winkel der Welt, aus Neuseeland, der Sowjetunion und Argentinien, Kunden und Importeure, Händler und Unternehmer, namhafte Vertreter aus Politik und Wirtschaft gaben sich gestern bei den Kochs Adler Wer[k]en in Bielefeld-Oldentrup ein Stelldichein, um bei der offiziellen Einweihung des neuen Betriebes zugegen … Weiterlesen 27. Oktober 1977: Einweihungsfeier des neuen Werkes von Kochs Adler in Oldentrup