6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Glatteis hatte sich auf Wegen und Straßen Bielefelds ausgebreitet und sie nahezu unpassierbar gemacht. Wer bei diesen Bedingungen mit Fußketten von der Sparrenburg zur Galgenheide laufen musste und von Bewaffneten begleitet wurde, war zusätzlich benachteiligt und musste geradezu auf einen glücklich verstauchten Knöchel hoffen, um der … Weiterlesen 6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

30. September 1944: Ein Luftangriff zerstört das alte Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es gibt wohl kaum einen Tag während des Zweiten Weltkriegs, der sich so stark ins kollektive Gedächtnis Bielefelds geschrieben hat, wie der 30. September 1944. An diesem Tag zerstörte ein Luftangriff mit anschließendem Feuersturm große Teile der Altstadt und forderte 649 Menschenleben. Es war weder die … Weiterlesen 30. September 1944: Ein Luftangriff zerstört das alte Bielefeld

4. Januar 1860: Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Hauptversammlung der Bielefelder Turngemeinde sah am 4. Januar 1860 nur zwei Tagesordnungspunkte vor: Zum einen diskutierten die Sportler über den Bau einer Winterturnhalle, die in der Nähe des Kesselbrinks errichtet werden sollte, zum anderen empfahl der Vorstand den Mitgliedern, eine Turner-Feuerwehr zu gründen und … Weiterlesen 4. Januar 1860: Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr

9. November 1938: Die Pogromnacht in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Das Datum, der 9./10. November 1938, bedeutete nicht nur, dass alle Synagogen in Deutschland abgebrannt wurden, sondern dass die Nazis viele jüdische Männer verhafteten, dass man jüdische Geschäfte plünderte und die Scheiben zerschlug. Von da an wurde das Leben für uns Juden mehr und mehr unerträglich”, … Weiterlesen 9. November 1938: Die Pogromnacht in Bielefeld

12. August 1727: Die des Mordes überführten Gebrüder Rennebaum werden auf der (Kleinen) Schildescher Heide hingerichtet

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Was für ein Spektakel – jeder wollte einen der guten Plätze einnehmen, um das grausame Schauspiel zu verfolgen, als der Scharfrichter routiniert seiner Profession nachging. Am 12. August 1727 wurden die Gebrüder Johann Herrmann und Johann Jobst Rennebaum auf der (Kleinen) Schildescher Heide vor Tausenden von … Weiterlesen 12. August 1727: Die des Mordes überführten Gebrüder Rennebaum werden auf der (Kleinen) Schildescher Heide hingerichtet