1. Juni 1872: Gründung der Pfefferschen Buchhandlung

•  Andreas Martin Vohwinkel und Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •    „Nach 121 Jahren schließt die Pfeffersche Buchhandlung“ – so oder ähnlich lauteten die Überschriften der heimischen Presse im Spätherbst 2003. Auch wenn sowohl Neue Westfälische als auch das Westfalen-Blatt diesen Rechenfehler selbst in späteren Artikeln nicht auflösten – immerhin hatte die … Weiterlesen 1. Juni 1872: Gründung der Pfefferschen Buchhandlung

13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Noch heute klafft in der Straße Am Scherkamp im Bielefelder Osten zwischen den Nummern 5 und 9 mehr als eine Nummerierungslücke. Das 1908 erbaute Haus Nr. 7 wurde am 13. Juni 1941 beim ersten großen Luftangriff auf Bielefeld durch zwei gleichzeitige Bombentreffer vollständig zerstört. Im … Weiterlesen 13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

27. Juni 1970: Arminia Bielefeld steigt zum ersten Mal in die Bundesliga auf

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   So etwas hatte es in Bielefeld noch nicht gegeben. Während sonst an einem Sonntag Kirchenglocken läuteten und nur wenige Autos auf den Straßen zu sehen waren, bildeten am 28. Juni seit den Mittagstunden hupende Autos von der Autobahnabfahrt Hillegossen ein Spalier, das über die … Weiterlesen 27. Juni 1970: Arminia Bielefeld steigt zum ersten Mal in die Bundesliga auf

27. Juni 1934: Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Es war ein verhaltenes Presseecho auf Gustav Münters (1877-1960) Wahl zum Superintendenten des Kirchenkreises Bielefeld am 27. Juni 1934. Die relevanten Zeitungen gaben recht nüchtern die Fakten wieder: Münter hatte sich mit 85 Stimmen gegen Theodor von Sicard (1885-1968) durchgesetzt. Beide Bewerber konkurrierten zwar … Weiterlesen 27. Juni 1934: Wahl des Bekenntnispfarrers Gustav Münter zum Superintendenten – Der Kirchenkampf in Bielefeld

2. Juni 1878: Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am Sonntag, den 2. Juni 1878, versteckte sich Dr. Karl Eduard Nobiling (1848-1878), der in Philosophie promoviert hatte und ein Landwirtschaftsexperte war, im Lindenhotel an der Prachtstraße Unter den Linden unweit des Brandenburger Tores. Als Kaiser Wilhelm (1797-1888), in einer Kutsche sitzend, das Gasthaus passierte, … Weiterlesen 2. Juni 1878: Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

6. Juni 1917: Das Bielefelder Bauernhausmuseum wird eröffnet

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 6. Juni 1917, der Erste Weltkrieg wütete schon beinahe drei Jahre und hatte Millionen Opfer gefordert, wurde am Ochsenberg oberhalb der Dornberger Straße das Bielefelder Bauernhausmuseum eröffnet. An den Krieg erinnerte nur der benachbarte Schauschützengraben, der Schülerinnen und Schülern, aber auch Bielefelder Bürgern im … Weiterlesen 6. Juni 1917: Das Bielefelder Bauernhausmuseum wird eröffnet

12. Juni 1891: Die jüdische Gemeinde erhält die Erlaubnis zur Belegung eines neuen Begräbnisplatzes am Haller Weg

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Für die Synagogengemeinde Bielefeld war der 12. Juni 1891 sicherlich ein Freudentag. Endlich, nach fast zehnjährigem vergeblichem Bemühen erhielt der Vorstand eine Abschrift über die Genehmigung zur Benutzung des neuen Friedhofs am Haller Weg“, berichtete die Neue Westfälische am 15. November 1986. Erste Spuren eines jüdischen … Weiterlesen 12. Juni 1891: Die jüdische Gemeinde erhält die Erlaubnis zur Belegung eines neuen Begräbnisplatzes am Haller Weg

6. Juni 1975: Das Stadtarchiv öffnet seine Türen in den neuen Räumen der ehemaligen Anker-Werke

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Das ehemalige Gebäude der Anker-Werke zwischen Rohrteich- und Ravensberger Straße – 1974 für 7 Millionen DM von der Stadt angekauft – soll einmal Bielefelds ‚Haus der Kultur und Bildung‘ werden. Dieses ‚Fernziel‘ nannte gestern Oberstadtdirektor Herbert Krämer bei der Eröffnung des Stadtarchivs und der landesgeschichtlichen Bibliothek, die … Weiterlesen 6. Juni 1975: Das Stadtarchiv öffnet seine Türen in den neuen Räumen der ehemaligen Anker-Werke

11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Der 11. Juni dieses Jahres, als der Tag der goldenen Hochzeitsfeier unseres erhabenen Kaiserpaares, wird voraussichtlich im ganzen Lande als ein nationaler Fest- und Freudentag begangen werden. […] Im Einverständnis mit den Stadt- und Armen-Verwaltungsbehörden und durch namhafte Beiträge zu diesem Zweck bereits erfreut, haben wir den … Weiterlesen 11. Juni 1879: Der Vorstand für das Wilhelm-Augusta-Stift nimmt seine Arbeit offiziell auf

4. Juni 1913: Die Frauenherberge in der Spindelstraße 7 wird eingeweiht

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Die feierliche Einweihung der neuen Herberge fand am Mittwoch in dem festlich geschmückten Hause statt. Der Vorstand der Ortgruppe des Deutsch-Ev. Frauenbundes, Vertreter der städtischen Behörden, die Geistlichen der verschiedenen ev. Gemeinden sowie diejenigen Damen, die durch ihre Arbeit mit der Herberge Fühlung haben, nahmen Teil … Weiterlesen 4. Juni 1913: Die Frauenherberge in der Spindelstraße 7 wird eingeweiht