24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • In den 1980er-Jahren war Bielefeld vor allem als eine Ansammlung von Großbaustellen bekannt: Der Ostwestfalendamm, die Stadthalle, die Stadtbahn, das Krankenhaus Bielefeld-Mitte usw. waren nur einige der Bauprojekte, welche dazu führten, dass die Stadt, angelehnt an einen PR-Slogan, manchmal spöttisch, manchmal auch missmutig verballhornisierend als „freundlichste … Weiterlesen 24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Mit einem Festwochenende zelebrierte die Stadt Bielefeld am 16./17. Juli 1921 ihr 700-jähriges Bestehen. Es war ein langer Anlauf notwendig gewesen, bis Bielefeld das Jubiläum mit getragenen Reden und Musik, aber auch einem Kinderfest in Olderdissen und einem Bürgerfest vor dem Rathaus am heutigen … Weiterlesen 16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Die Einweihung der Oetkerhalle zeigte ein in Bielefeld noch nicht gesehenes gesellschaftliches Bild: Der allgemeine Eindruck war, daß hier durch die Hochherzigkeit der Familie Oetker ein Werk geschaffen ist, wie es wenige Städte Deutschlands aufweisen können.“ Der Bielefelder Fabrikant Wilhelm Huber (1869-1941) war noch … Weiterlesen 31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

8. Juli 1920: Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Delegierte der Stadt und des Kreises und von nicht weniger als 18 Vereinen, Verbänden und Institutionen versammelten sich am 8. Juli 1920 in der Handelsfachschule an der Herforder Straße, um dem seit mehreren Jahren entwickelten Volksbildungswesen in Bielefeld eine neue Gestalt zu geben. Mit … Weiterlesen 8. Juli 1920: Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Wir wollen durch! Wir woll’n empor / zum Licht! Wer will uns hemmen? / Wer will sich uns am Zukunftstor / dauernd entgegenstemmen? / Du heil’ge Glut, flamm‘ lodernd auf / erfülle alle Seelen! / Der Tag ist da! Deutschland, Glück auf! / Nun kommt und … Weiterlesen 19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Auf dem Bergfried der Sparrenburg war am 28. Dezember 1925 die Fahne der Stadt und vor dem Rathaus die neue Reichsfahne sowie die preußische Fahne auf Halbmast gesetzt. „Am Vormittag und am Nachmittag ließen ferner die Glocken aller Kirchen Bielefelds ihre eherne Stimme zu ernstem Trauergeläut … Weiterlesen 22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

4. April 1929: Erste Einäscherung im Krematorium auf dem Sennefriedhof

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Das 90. Deutsche Krematorium in Bielefeld eröffnet! Am 4. April d. J wurde die im Anschluß an die Kapelle und Leichenhalle des Sennefriedhofs errichtete Krematoriumsanlage zum ersten Male in Benutzung genommen. Der ersten Einäscherung, deren Feier einen stimmungsvollen, ernsten Verlauf nahm, wohnte eine zahlreiche Trauergemeinde bei. Auch … Weiterlesen 4. April 1929: Erste Einäscherung im Krematorium auf dem Sennefriedhof

1. August 1928: Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Als Bielefeld-City, die Obern- und Niedernstraße, heute Morgen die Augen aufschlug, füllten sich die eben aufgeschlagenen Augen mit Tränen. Über Nacht war sie ihres liebsten Verkehrsmittels, der Straßenbahn, beraubt worden.” Mit diesen pathetischen, aber wohl nicht ernst gemeinten Worten kündigte die Westfälische Zeitung am 1. August … Weiterlesen 1. August 1928: Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Die Luft ist rein, hier ist’s so schön / So still und kein Maschinengedröhn / Hier atmet man auf und mit Lust / Aus voller Brust”. Hermann Husemann, Malermeister von Beruf, war 73 Jahre alt, als er im März 1930 etwas ungelenk über sein neues … Weiterlesen 28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen

•  Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Mit dem 30. März dieses Jahres schließt die letzte preußische Lehrerinnenbildungsanstalt, das Seminar der Cecilienschule zu Bielefeld, die Pforten. In Zukunft geht der Bildungsgang der jungen Lehramtsanwärterinnen durch die Pädagogische Akademie. – Die Cecilienschule hatte es sich nicht nehmen lassen, in anbetracht der Bedeutung des Tages, … Weiterlesen 30. März 1928: Das letzte preußische Lehrerinnenseminar an der Cecilienschule wird geschlossen