15. April 1907: Die Handwerkerschule nimmt den Lehrbetrieb auf

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als die Staatlich-städtische Handwerkerschule mit kunstgewerblichen Tagesklassen am 15. April 1907 offiziell den Lehrbetrieb aufnahm, war dieses Ereignis den Bielefelder Tageszeitungen keine Mitteilung wert. Auch die Übernahme der Direktorenstelle durch Wilhelm Thiele am 1. April 1907, was nichts anderes als das Gründungsdatum der Handwerkerschule war, … Weiterlesen 15. April 1907: Die Handwerkerschule nimmt den Lehrbetrieb auf

4. Oktober 1870: Der zweimal als Bielefelder Bürgermeister abgelehnte Jacob Diedrich Kurlbaum stirbt in St. Louis, USA

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Bielefeld erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts eine Auswanderungswelle, deren Gründe vielschichtig sind, oftmals in wirtschaftlicher und politischer Perspektivlosigkeit lagen. Verbitterung über seine gescheiterten Ambitionen trieb Jacob Diedrich Kurlbaum (1796-1870) schon Ende 1836 nach Amerika. Mehrere Male verhinderten preußische Behörden die Krönung seiner gesellschaftlichen und politischen Laufbahn … Weiterlesen 4. Oktober 1870: Der zweimal als Bielefelder Bürgermeister abgelehnte Jacob Diedrich Kurlbaum stirbt in St. Louis, USA

9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden der Kreisbauernschaft Bielefeld Teilaufgaben des Ernährungsamtes für die Stadt und den Landkreis übertragen. Dazu gehörte bereits im September 1939 die Sicherung der Ernte, die angesichts der Rekrutierung junger Soldaten gefährdet erschien. Vor allem durch den Einsatz von Schülerinnen und … Weiterlesen 9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden

1. Februar 1890: Die Bielefelder Wasserleitung wird in Betrieb genommen

• Bernd J. Wagner Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Es war die Nachricht des Tages: „Am 1. [Februar] ist dem Verkehr ein Werk übergeben worden, welches einen großen Notstand in unserer Stadt beseitigt”, war in der Westfälischen Zeitung zu lesen. Die neue Wasserleitung werde für „unsere heimische Industrie […] von großem Nutzen sein, da sie unter … Weiterlesen 1. Februar 1890: Die Bielefelder Wasserleitung wird in Betrieb genommen

29. Juli 1894: Einweihung des Dreikaiserturms auf der Hünenburg

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Der 29. Juli 1894 war ein Sonntag. Obwohl es sehr warm war, hatten sich bis zu zehntausend Menschen aus „allen Schichten der Bevölkerung” an der Hünenburg eingefunden, um ein „patriotisches Bauwerk” einzuweihen: den Dreikaiserturm. Die Stadt war mit Flaggen geschmückt, und während sich in der … Weiterlesen 29. Juli 1894: Einweihung des Dreikaiserturms auf der Hünenburg

27. Mai 1889: Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Er gehörte zu denen, welche dem Klopfen der neuen Zeit an dem zu lange verschlossen gebliebenen Thore unserer für uneinnehmbar gehaltenen Handgarn-Position zuerst Beachtung schenkte, und ihm war es vergönnt […] unser jetziges ´Vorwärts´ zu gründen”, widmete das Bielefelder Tageblatt am 28. Mai 1889 dem am … Weiterlesen 27. Mai 1889: Carl Bozi – Mitbegründer der Spinnerei Vorwärts – stirbt in Bielefeld

9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   Mit dem „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter” vom 9. März 1839 griff Preußen in bis dahin noch nicht gekannter Weise nachhaltig in die Arbeitsverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Fabriken und im Bergbau („Berg-, Hütten- und Pochwerken”) ein. Das Gesetz gilt als erste arbeitsschutzrechtliche Maßnahme … Weiterlesen 9. März 1839: Preußen erlässt „Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ – Kinderarbeit in Bielefeld

2. November 1938: Das „arisierte“ Traditionsunternehmen „M. Mosberg“ wird endgültig abgemeldet

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   1938 erfasste das Deutsche Reich eine regelrechte Arisierungswelle. Immobilien – Häuser und Grundstücke – und Unternehmen aus jüdischem Eigentum gingen größtenteils zu Spottpreisen an „Arier” über. Auch der Mitte des 19. Jahrhunderts in Bielefeld gegründete Berufsbekleidungshersteller „M. Mosberg” blieb nicht verschont. Am 2. November 1938 … Weiterlesen 2. November 1938: Das „arisierte“ Traditionsunternehmen „M. Mosberg“ wird endgültig abgemeldet

11. April 1832: Die Stadtheider Lehr- und Spinnschule wird eröffnet

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Unsere Hülfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat, deß sind wir freudig dankbar und voll freudigen Vertrauens, Er werde uns nie verlassen.“ Mit diesen Worten begann Friedrich Christian Hartog, der von 1803 bis 1850 als Pastor an der Altstädter Nicolaikirche tätig war, … Weiterlesen 11. April 1832: Die Stadtheider Lehr- und Spinnschule wird eröffnet