3. Juli 1992: Erste Fahrradstation Deutschlands eröffnet in Bielefeld

• Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Ab sofort ist das Rad am Zug“ – So titelte am 4. Juli 1992 die Bielefelder Zeitung anlässlich der Eröffnung des deutschlandweit ersten Fahrrad-Parkhauses in Bielefeld. Nach drei Jahren planen, rechnen und schließlich bauen konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Die Überlegungen zu dem Projekt begannen … Weiterlesen 3. Juli 1992: Erste Fahrradstation Deutschlands eröffnet in Bielefeld

9. November 1612 – Ein Erdbeben erschüttert Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek und Dr. Mark Keiter, Naturkunde-Museum Bielefeld •   Eine zweiwöchige Erdbebenserie erschütterte im November 1612 den westlich von Bielefeld gelegenen Grenzbereich der Grafschaften Ravensberg und Lippe. Das Epizentrum lag bei Leopoldshöhe zwischen Bielefeld und Oerlinghausen. Verschiedene Nachbeben wurden noch im März 1613 dokumentiert. Mangels zeitgenössischer Bielefelder Quellen … Weiterlesen 9. November 1612 – Ein Erdbeben erschüttert Bielefeld

20. Februar 1992: Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für dioxinbelastete Spielplätze

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am 20. Februar 1992 forderte der Rat in einer öffentlichen Sitzung die Verwaltung auf, "sofort einen Sanierungsplan für Kinderspiel- und Bolzplätze, die wegen Dioxinbelastung geschlossen sind, auf- und vorzustellen." Es müsse das Ziel sein, "in jedem Fall innerhalb der nächsten 2-3 Monate ein ausreichendes Angebot … Weiterlesen 20. Februar 1992: Kieselrot – Der Bielefelder Stadtrat fordert einen Sanierungsplan für dioxinbelastete Spielplätze