22. April 1964: Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

 • Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 22. April 1964 wurde die Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße in Anwesenheit von Oberbürgermeister Herbert Hinnendahl (1914-1993) und Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn (1909-1998) feierlich eröffnet. Das vom Westfalen-Blatt als „Haus der Superlative“ bezeichnete Warenhaus sollte die Einkaufspasse zwischen Hauptbahnhof und Jahnplatz jahrzehntelang prägen. Mit der Schließung … Weiterlesen 22. April 1964: Eröffnung der Karstadt-Filiale an der Bahnhofstraße

31. Dezember 1973: Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn wird in den Ruhestand versetzt

• Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •  Am 31. Dezember 1973 wurde Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn (1909-1998) in den Ruhestand versetzt. Der Zeitpunkt der Pensionierung war überraschend, endete die Amtszeit Kuhns, der im Herbst 1971 mit nur zwei Gegenstimmen als Oberstadtdirektor wiedergewählt worden war, eigentlich erst am 31. August 1974. Nach den Kommunalwahlen im März … Weiterlesen 31. Dezember 1973: Oberstadtdirektor Heinz-Robert Kuhn wird in den Ruhestand versetzt

17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der „Bomers-Plan“, manche nennen ihn sogar den „berühmten Bomers-Plan“, ist anziehend. Wer das Stadtarchiv am Bielefelder Neumarkt besucht, bleibt in der Regel an drei großformatigen Drucken von Karten interessiert hängen, die Bielefeld 1768, 1827 und 1895 zeigen. Die abschließende Reproduktion des „Bomers-Plans“ von 1895 illustriert … Weiterlesen 17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Mit einem Festwochenende zelebrierte die Stadt Bielefeld am 16./17. Juli 1921 ihr 700-jähriges Bestehen. Es war ein langer Anlauf notwendig gewesen, bis Bielefeld das Jubiläum mit getragenen Reden und Musik, aber auch einem Kinderfest in Olderdissen und einem Bürgerfest vor dem Rathaus am heutigen … Weiterlesen 16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Als sich die Herren am 5. Januar 1520 im Altstädter Rathaus trafen, brauchten sie einander nicht mehr vorgestellt werden. Man kannte sich, machte Geschäfte miteinander, erledigte gemeinsam die Ratsarbeit, sah sich sogar fast täglich – und hatte zuvor doch lange in zwei verschiedenen Städten gewohnt: in … Weiterlesen 5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung

8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Bielefeld ist um eine Neuheit reicher“, denn um eine solche handelte es sich beim Ratscafé, das am 8. Dezember 1954 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet worden ist. Zwischen dem Alten Rathaus und der Altstädter Nicolaikirche gelegen, sollte das zweigeschossige, aus viel Glas bestehende Gebäude einen … Weiterlesen 8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés

15. Juli 1965: Die Gemeinde Senne II wird zur Stadt Sennestadt

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Stadt vom Reißbrett”, „Stadt aus der Retorte”, „Experiment auf der grünen Wiese” – was 1953 mit einer Idee begann, die aus der Not heraus geboren wurde und am 15. Juli 1965 seinen Höhepunkt mit der Verleihung der Stadtrechte erreichte, ist in der Geschichte Bielefelds einzigartig. Aus … Weiterlesen 15. Juli 1965: Die Gemeinde Senne II wird zur Stadt Sennestadt

1214: Ersterwähnung Bielefelds als Stadt

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  • Bielefelds Ersterwähnung als Stadt datiert von 1213 – so behauptet es zumindest Wilhelm Fricke 1887 in seiner „Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft Ravensberg” – oder 1221, schließlich feierte Bielefeld 1921 sein 700. Stadtjubiläum! Bevor jedoch die Feierlichkeiten des 800. Stadtjubiläums Bielefelds ins Rutschen geraten, Veranstalter … Weiterlesen 1214: Ersterwähnung Bielefelds als Stadt

1. August 1928: Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Als Bielefeld-City, die Obern- und Niedernstraße, heute Morgen die Augen aufschlug, füllten sich die eben aufgeschlagenen Augen mit Tränen. Über Nacht war sie ihres liebsten Verkehrsmittels, der Straßenbahn, beraubt worden.” Mit diesen pathetischen, aber wohl nicht ernst gemeinten Worten kündigte die Westfälische Zeitung am 1. August … Weiterlesen 1. August 1928: Die Straßenbahn fährt nicht mehr durch die Bielefelder Altstadt

28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Die Luft ist rein, hier ist’s so schön / So still und kein Maschinengedröhn / Hier atmet man auf und mit Lust / Aus voller Brust”. Hermann Husemann, Malermeister von Beruf, war 73 Jahre alt, als er im März 1930 etwas ungelenk über sein neues … Weiterlesen 28. Mai 1928: Die Arbeiten für die Bielefelder Gartenstadt Wellensiek werden aufgenommen