8. Juli 1920: Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Delegierte der Stadt und des Kreises und von nicht weniger als 18 Vereinen, Verbänden und Institutionen versammelten sich am 8. Juli 1920 in der Handelsfachschule an der Herforder Straße, um dem seit mehreren Jahren entwickelten Volksbildungswesen in Bielefeld eine neue Gestalt zu geben. Mit … Weiterlesen 8. Juli 1920: Gründung des Vereins „Volkshochschule Stadt- und Landkreis Bielefeld“

31. März 1820: Erstes Konzert des Musikvereins Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Es ist vollbracht“ intonierte der Chor des Musikvereins gegen Ende seiner ersten öffentlichen Darbietung der Komposition „Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze“ von Franz Joseph Haydn (1732-1809). Diese – natürlich Jesus zuzuordnende – Zeile aus dem 6. von sieben Sätzen des Werks von … Weiterlesen 31. März 1820: Erstes Konzert des Musikvereins Bielefeld

11. September 1887: Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Warum die Radfahrer von weit und breit sich wohl immer so gern und in solcher Menge zu dem von dem B-V-K veranstalteten Festen einfinden mögen?”, fragte m August 1887 die Westfälische Zeitung ihre Leserschaft. Am 11. September veranstaltete der Bielefelder Velociped-Klub (B-V-K) sein jährliches Herbstrennen … Weiterlesen 11. September 1887: Das Herbstrennen des Bielefelder Velociped-Klubs

20. Februar 1860: Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Bielefeld und Karneval: Das scheint ein Widerspruch zu sein. Wer zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch feiern will, verlässt die Stadt rechtzeitig Richtung Stukenbrock, Rietberg und Münster, fährt, nicht selten kostümiert, mit der Bahn in die Zentren des rheinischen Frohsinns oder ins schwäbische Württemberg, wo bereits im … Weiterlesen 20. Februar 1860: Maskenfest und Maskenball am Rosenmontag in Bielefeld

4. Januar 1860: Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Die Hauptversammlung der Bielefelder Turngemeinde sah am 4. Januar 1860 nur zwei Tagesordnungspunkte vor: Zum einen diskutierten die Sportler über den Bau einer Winterturnhalle, die in der Nähe des Kesselbrinks errichtet werden sollte, zum anderen empfahl der Vorstand den Mitgliedern, eine Turner-Feuerwehr zu gründen und … Weiterlesen 4. Januar 1860: Die Bielefelder Turngemeinde (BTG) beschließt die Gründung einer Turnerfeuerwehr