• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Im Jahr 1191 – Tag und Monat sind nicht bekannt – erlaubte und beurkundete der Paderborner Bischof Bernhard II. den Verkauf des Meyerhofs (curia[m]) Laar samt zugehörigen Gütern an das Abdinghofkloster in Paderborn. Zu den namentlich genannten Hofstellen (Hufen/Mansen) gehörte auch eine in Jöllenbeck: … Weiterlesen 1191: Ersterwähnung von Jöllenbeck
Schlagwort: Heepen
9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden der Kreisbauernschaft Bielefeld Teilaufgaben des Ernährungsamtes für die Stadt und den Landkreis übertragen. Dazu gehörte bereits im September 1939 die Sicherung der Ernte, die angesichts der Rekrutierung junger Soldaten gefährdet erschien. Vor allem durch den Einsatz von Schülerinnen und … Weiterlesen 9. März 1940: „Polnische Zivilarbeiter“ sollen in der Bielefelder Landwirtschaft eingesetzt werden
10. Dezember 1913: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ankauf der Heeper Fichten
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Der Kampf um die Heeper ‚Fichten‘ ist entschieden, monatelang hat er gedauert und wenn man heute zurückschaut auf die lange Zeit, die von den ersten Verhandlungen an bis zu ihrem Abschlusse verlaufen ist, dann kann man – auch wenn man sich zu den Gegnern des Projektes … Weiterlesen 10. Dezember 1913: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ankauf der Heeper Fichten
25. Mai 1036: Ersterwähnung von Heepen als „Hepin“
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Als der bedeutende Paderborner Bischof Meinwerk am 25. Mai 1036 im Beisein Kaiser Konrads II., Kaiserin Giselas und der Erzbischöfe aus Mainz und Köln das neue, schnell erbaute Kollegiatstift Busdorf mit Einkünften ausstattete, war unter den 71 kleineren Höfen, die hierfür den Zehnt leisten sollten, … Weiterlesen 25. Mai 1036: Ersterwähnung von Heepen als „Hepin“