30. September 1979: Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Atemlose Stille herrschte im Rathaus, als Bielefelds Oberstadtdirektor Dr. Eberhard Munzert (1932-2000) am Abend des 30. September 1979 das vorläufige amtliche Endergebnis der Kommunalwahlen bekanntgab. Die „Initiative Bunte Liste Bielefeld“ (IBLB) gewann aus dem Stand 5,6 % der Stimmen und vier Sitze im neuen Stadtrat. Plötzlich … Weiterlesen 30. September 1979: Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten

19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Wir wollen durch! Wir woll’n empor / zum Licht! Wer will uns hemmen? / Wer will sich uns am Zukunftstor / dauernd entgegenstemmen? / Du heil’ge Glut, flamm‘ lodernd auf / erfülle alle Seelen! / Der Tag ist da! Deutschland, Glück auf! / Nun kommt und … Weiterlesen 19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

9. November 1918: Revolution in Bielefeld

• Bernhard Wagner, Bielefeld • Bereits Anfang 1918 zeigte sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Ernährungslage im vierten Kriegswinter war katastrophal, die Freiheitsrechte massiv eingeschränkt. Ende Januar streikten reichsweit rund eineinhalb Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter für „Frieden, Freiheit und Brot”. Anfang Februar berichtete die „Westfälische Zeitung”: „Die Streikbewegung in der Bielefelder Arbeiterschaft […] hat sich … Weiterlesen 9. November 1918: Revolution in Bielefeld

2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren

•  Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   2016 berichteten Bielefelder Zeitungen über einen Bürgermeister, der im April 1945 durch mutige Entscheidungen dazu beigetragen habe, dass Brackwede die letzten Tage des Krieges weitestgehend unbeschadet überstehen konnte. Weil er sich weigerte, die Gemeinde gegen anrückende amerikanische Militärverbände verteidigen zu lassen, wurde er verschleppt und … Weiterlesen 2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren

17. August 1963: Der SPD-Landrat Erich Deppermann stirbt in Bielefeld

•  Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Im Bielefelder Kreishaus, dem Ort, da Landrat Erich Deppermann Können und Begabung, Arbeit und Mühe in verantwortungsvollem Wirken in die Waagschale des Alltags warf, fand am Freitagnachmittag eine Gedenkstunde zu Ehren des Verstorbenen statt. Kreistag und Kreisverwaltung versammelten sich gemeinsam mit den Abgeordneten der Parlamente, den Spitzenvertretern … Weiterlesen 17. August 1963: Der SPD-Landrat Erich Deppermann stirbt in Bielefeld

2. Juni 1878: Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am Sonntag, den 2. Juni 1878, versteckte sich Dr. Karl Eduard Nobiling (1848-1878), der in Philosophie promoviert hatte und ein Landwirtschaftsexperte war, im Lindenhotel an der Prachtstraße Unter den Linden unweit des Brandenburger Tores. Als Kaiser Wilhelm (1797-1888), in einer Kutsche sitzend, das Gasthaus passierte, … Weiterlesen 2. Juni 1878: Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

7. März 1917: FDP-Politikerin und Bielefelder Bürgermeisterin Gisela Schwerdt wird geboren

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Im ‚Jahr der Frau‘ schickt die FDP in Senne I zwei Frauen ‚an die Front‘, um die kommunalpolitischen Interessen zu vertreten. Sie waren allerdings auch in den letzten Jahren bereits Repräsentanten ihrer Partei im Bezirksausschuß: Gisela Schwerdt, erster Bürgermeister der Stadt Bielefeld und FDP-Kandidat für die … Weiterlesen 7. März 1917: FDP-Politikerin und Bielefelder Bürgermeisterin Gisela Schwerdt wird geboren

19. Februar 1967: Der Politiker und Verleger Emil Gross stirbt in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Es war eine der „größten und eindrucksvollsten Trauerfeiern“, die Bielefeld in der noch jungen Bundesrepublik erlebt hatte. Am 23. Februar 1967 gaben mehr als tausend Menschen einem Mann ihr letztes Geleit, der nach dem Zweiten Weltkrieg an der politischen Entwicklung Bielefelds und Nordrhein-Westfalens maßgeblich beteiligt … Weiterlesen 19. Februar 1967: Der Politiker und Verleger Emil Gross stirbt in Bielefeld

22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Auf dem Bergfried der Sparrenburg war am 28. Dezember 1925 die Fahne der Stadt und vor dem Rathaus die neue Reichsfahne sowie die preußische Fahne auf Halbmast gesetzt. „Am Vormittag und am Nachmittag ließen ferner die Glocken aller Kirchen Bielefelds ihre eherne Stimme zu ernstem Trauergeläut … Weiterlesen 22. Dezember 1925: Bielefelds ehemaliger Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann stirbt im Alter von 83 Jahren

30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld

• Heino Siemens, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Im Mai 1975 war Herbert Hinnendahl acht Tage lang einfacher Bürger seiner Geburtsstadt Bielefeld. Seine Amtszeit als Oberbürgermeister hatte am 22. Mai 1975 mit der Wahl seines Nachfolgers Klaus Schwickert geendet. Als erste Amtshandlung des an diesem Tage erstmalig zusammengetretenen neuen Rates wurde beschlossen, Herbert Hinnendahl die … Weiterlesen 30. Mai 1975: Herbert Hinnendahl wird Ehrenbürger der Stadt Bielefeld