• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Vor der Kunsthalle in Bielefeld, direkt an der breiten Artur-Ladebeck-Straße gelegen, befindet sich eine auffällige und auffallend rostige Skulptur. Auch dem Laien ist beim Vorbeischlendern sofort bewusst, dass es sich hierbei um Kunst im öffentlichen Raum handelt. Und wie stets in derartigen Fällen, war (und ist) auch … Weiterlesen 1. Februar 1990: Eröffnung der Dokumentationsausstellung „Axis“
Autor: bielefeldsgeschichte
5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung
• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Als sich die Herren am 5. Januar 1520 im Altstädter Rathaus trafen, brauchten sie einander nicht mehr vorgestellt werden. Man kannte sich, machte Geschäfte miteinander, erledigte gemeinsam die Ratsarbeit, sah sich sogar fast täglich – und hatte zuvor doch lange in zwei verschiedenen Städten gewohnt: in … Weiterlesen 5. Januar 1520: Bielefeld erhält eine neue Ratswahlordnung
8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Bielefeld ist um eine Neuheit reicher“, denn um eine solche handelte es sich beim Ratscafé, das am 8. Dezember 1954 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet worden ist. Zwischen dem Alten Rathaus und der Altstädter Nicolaikirche gelegen, sollte das zweigeschossige, aus viel Glas bestehende Gebäude einen … Weiterlesen 8. Dezember 1954: Eröffnung des Ratscafés
30. September 1979: Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Atemlose Stille herrschte im Rathaus, als Bielefelds Oberstadtdirektor Dr. Eberhard Munzert (1932-2000) am Abend des 30. September 1979 das vorläufige amtliche Endergebnis der Kommunalwahlen bekanntgab. Die „Initiative Bunte Liste Bielefeld“ (IBLB) gewann aus dem Stand 5,6 % der Stimmen und vier Sitze im neuen Stadtrat. Plötzlich … Weiterlesen 30. September 1979: Die „Bunte Liste“ ist nach der Kommunalwahl erstmals im Bielefelder Stadtrat vertreten
25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt
• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • New York und Bielefeld haben etwas gemeinsam: Beide Städte sind ergänzender Teil der Landschaftsskulptur „7.000 Eichen — Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986). Für Bielefeld war die Beteiligung am Kunstprojekt zugleich der Beginn zur Realisierung des „Grünen Stadtrings“. Der Grüne Stadtring, mit etwa 300 … Weiterlesen 25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt
19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Wir wollen durch! Wir woll’n empor / zum Licht! Wer will uns hemmen? / Wer will sich uns am Zukunftstor / dauernd entgegenstemmen? / Du heil’ge Glut, flamm‘ lodernd auf / erfülle alle Seelen! / Der Tag ist da! Deutschland, Glück auf! / Nun kommt und … Weiterlesen 19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld
28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren
• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Große Künstler wachsen über ihre Heimat hinaus. Aber auch wenn sie weltweit gewirkt haben, sollte die Heimat ihr Gedächtnis pflegen“. Diese Worte sprach Kultusminister Hans Schwier (1926-1996) im Grußwort zum Murnau-Projekt, das anlässlich des 100. Geburtstags des großen Regisseurs in Bielefeld stattfand. Murnau war ein Pionier und … Weiterlesen 28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren
9. November 1918: Revolution in Bielefeld
• Bernhard Wagner, Bielefeld • Bereits Anfang 1918 zeigte sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Ernährungslage im vierten Kriegswinter war katastrophal, die Freiheitsrechte massiv eingeschränkt. Ende Januar streikten reichsweit rund eineinhalb Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter für „Frieden, Freiheit und Brot”. Anfang Februar berichtete die „Westfälische Zeitung”: „Die Streikbewegung in der Bielefelder Arbeiterschaft […] hat sich … Weiterlesen 9. November 1918: Revolution in Bielefeld
2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren
• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • 2016 berichteten Bielefelder Zeitungen über einen Bürgermeister, der im April 1945 durch mutige Entscheidungen dazu beigetragen habe, dass Brackwede die letzten Tage des Krieges weitestgehend unbeschadet überstehen konnte. Weil er sich weigerte, die Gemeinde gegen anrückende amerikanische Militärverbände verteidigen zu lassen, wurde er verschleppt und … Weiterlesen 2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren
21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht
• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Dieses 'Haus der Hoffnung' der jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld ist ein besonders schönes Zeichen für die gelungene Verständigung der Völker und Kulturen, für ein friedliches Miteinander und für gegenseitigen Respekt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in unserer gemeinsamen Heimat Nordrhein-Westfalen. Was in Bielefeld 70 Jahre nach der Zerstörung der Großen … Weiterlesen 21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht