1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Bielefeld war die wasserreichste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Zumindest an der Bäder-Wasserfläche pro Einwohner gemessen. Eines der Bäder innerhalb der großzügigen Wasserlandschaft Bielefelds — einer Stadt ohne größeren Fluss oder See — war das städtische Innenstadtfreibad: Dieses so genannte „Wiesenbad“ wurde am 1. Juli 1988 zum zweiten … Weiterlesen 1. Juli 1988: Wiedereröffnung des Wiesenbades

2. Juni 1878: Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Am Sonntag, den 2. Juni 1878, versteckte sich Dr. Karl Eduard Nobiling (1848-1878), der in Philosophie promoviert hatte und ein Landwirtschaftsexperte war, im Lindenhotel an der Prachtstraße Unter den Linden unweit des Brandenburger Tores. Als Kaiser Wilhelm (1797-1888), in einer Kutsche sitzend, das Gasthaus passierte, … Weiterlesen 2. Juni 1878: Das Attentat auf Kaiser Wilhelm und seine Auswirkungen auf die Liberalen und Sozialdemokraten in Bielefeld

23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Als protestantische böhmische Adelige, die ihre verbürgte Religionsfreiheit vom Kaiser verletzt sahen, am 23. Mai 1618 zwei kaiserlich-katholische Gesandte samt ihrem Sekretär vom Prager Hradschin „defenestrierten“, ahnte niemand, dass dieses der Auftakt für 30 Jahre Krieg sein sollte. Fünf Jahre sollten vergehen, bis der Konflikt … Weiterlesen 23. Mai 1618: Prager Fenstersturz – Bielefeld im Dreißigjährigen Krieg

18. April 1878: Der Lithograph, Maler und Bildhauer Karl Löwe wird in Bielefeld geboren

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Von Karl Löwe soll hier berichtet werden, einem heute fast vergessenen Maler, dessen Kunst nie Geschichte machte und dessen Leben voller Schwierigkeiten steckte. Der Mann aus ärmlichen Verhältnissen, dem es unter größten Mühen gelang, sich zu bilden, und der es schließlich schaffte, als freier Künstler zu … Weiterlesen 18. April 1878: Der Lithograph, Maler und Bildhauer Karl Löwe wird in Bielefeld geboren

2. März 1943: Deportation von jüdischen Menschen von Bielefeld nach Auschwitz

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • „Am Morgen des 2.3.1943 wurden mindestens 76 jüdische Lagerinsassen aus dem Lager Schloßhofstraße von Gestapobeamten bewacht durch die Stadt zum Güterbahnhof geführt, unter ihnen ca. 30 Frauen und 10 Kleinkinder. Beladen mit dem verbliebenen Hab und Gut fand diese entwürdigende Austreibung aus der Stadt vor den … Weiterlesen 2. März 1943: Deportation von jüdischen Menschen von Bielefeld nach Auschwitz

4. Februar 1943: Stalingrad-Reaktionen in Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Über Wochen hinweg hatten die Bielefelder den Niedergang der 6. Armee und ihrer Verbündeten bei Stalingrad anhand der Berichterstattung in den Zeitungen halbwegs nachempfinden können. Am 4. Februar 1943 dann die am Vortag übers Radio gesendete bittere Gewissheit: „Das Heldenepos von Stalingrad fand sein Ende … Weiterlesen 4. Februar 1943: Stalingrad-Reaktionen in Bielefeld

1. Januar 1818: Im Kreis Bielefeld sollen Amtschroniken begonnen werden

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Das hatte den örtlichen Verwaltungschefs kurz vor Jahresende 1817 noch gefehlt: Eine Anweisung des Regierungspräsidenten in Minden, die innerhalb von acht Tagen umzusetzen war. Alle Städte und Ämter im Regierungsbezirk waren aufgefordert, in dieser kurzen Frist ein Chronikbuch zu beschaffen und ab dem 1. Januar … Weiterlesen 1. Januar 1818: Im Kreis Bielefeld sollen Amtschroniken begonnen werden

6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • Glatteis hatte sich auf Wegen und Straßen Bielefelds ausgebreitet und sie nahezu unpassierbar gemacht. Wer bei diesen Bedingungen mit Fußketten von der Sparrenburg zur Galgenheide laufen musste und von Bewaffneten begleitet wurde, war zusätzlich benachteiligt und musste geradezu auf einen glücklich verstauchten Knöchel hoffen, um der … Weiterlesen 6. Dezember 1782: Bielefeld streitet über eine Hinrichtung

6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   Gustav Adolf Heinrich Strate war der Sohn eines Schreiners und seiner Frau aus Dortmund, Gustav Mörsch stammte aus Neuwied, Friedrich Meininghaus aus Elberfeld, der geistig normal entwickelte, aber unter Anfällen leidende August Düning kam aus Bielefeld, Heinrich Wilhelm Kampmann aus Gütersloh und der besonders schwer … Weiterlesen 6. November 1867: Einweihung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens

14. Oktober 1957: Karl Muggly, Lehrer an der Werkkunstschule und Künstler stirbt in Bottrop

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Im Sommer 1950 zeigte das wiedereröffnete Bielefelder Kunsthaus an der Wertherstraße erstmals Werke von Karl Muggly, der zwischen 1908 und 1950 an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule der Stadt unterrichtete. Damals stellte Dr. Heinrich Becker die Retrospektive zusammen. Nach dem Tode Karl Mugglys im Herbst 1957 ist … Weiterlesen 14. Oktober 1957: Karl Muggly, Lehrer an der Werkkunstschule und Künstler stirbt in Bottrop