30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Fußgänger-Paradies“ – „Fußgängeroase“ – „Fußgänger-Eldorado“ – die Lokalpresse überschlug sich mit Superlativen, als sie über die Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds am 30. Mai 1969 berichtete. Unvermeidlich dabei Hinweise auf Alkoholika, die wahlweise junge Damen in ravensbergischen und lippischen Trachten ausschenkten oder … Weiterlesen 30. Mai 1969: Einweihung der Niedernstraße als 1. Fußgängerzone Bielefelds

6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 6. April 1869 kamen vier Franziskanerinnen vom Aachener Mutterhaus der „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ nach Bielefeld, deren Engagement nur wenige Jahre später zur Gründung eines katholischen Krankenhauses, des St. Franziskus-Hospitals, führen sollte. Sie folgten einer Einladung der katholischen Kirchengemeinde St. Jodokus, die für … Weiterlesen 6. April 1869: Die katholische Kirchengemeinde St. Jodokus beteiligt sich mit Franziskanerinnen an der Krankenpflege Bielefelds

25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt

• Kristina Ruppel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   New York und Bielefeld haben etwas gemeinsam: Beide Städte sind ergänzender Teil der Landschaftsskulptur „7.000 Eichen — Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986). Für Bielefeld war die Beteiligung am Kunstprojekt zugleich der Beginn zur Realisierung des „Grünen Stadtrings“. Der Grüne Stadtring, mit etwa 300 … Weiterlesen 25. März 1999: „Grüner Stadtring“ ist komplett. Am Adenauerplatz wird der letzte Baum gepflanzt

27. Februar 1944: Bielefelder HJ-Angehörige werden in die NSDAP überführt

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   Für die im Mittelpunkt der Veranstaltung Stehenden muss es ein besonders eindrücklicher, vielleicht sogar unvergesslicher Tag gewesen sein, als sie am 27. Februar 1944 in Bielefeld aus der Hitlerjugend in die NSDAP übernommen, Parteigenossen („Pg.“) wurden. So wie andere ausgewählte HJ-Angehörige im ganzen Deutschen Reich … Weiterlesen 27. Februar 1944: Bielefelder HJ-Angehörige werden in die NSDAP überführt

19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek  •   „Wir wollen durch! Wir woll’n empor / zum Licht! Wer will uns hemmen? / Wer will sich uns am Zukunftstor / dauernd entgegenstemmen? / Du heil’ge Glut, flamm‘ lodernd auf / erfülle alle Seelen! / Der Tag ist da! Deutschland, Glück auf! / Nun kommt und … Weiterlesen 19. Januar 1919: Die Wahl zur Nationalversammlung in Bielefeld

28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren

• Judith Günther, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Große Künstler wachsen über ihre Heimat hinaus. Aber auch wenn sie weltweit gewirkt haben, sollte die Heimat ihr Gedächtnis pflegen“. Diese Worte sprach Kultusminister Hans Schwier (1926-1996) im Grußwort zum Murnau-Projekt, das anlässlich des 100. Geburtstags des großen Regisseurs in Bielefeld stattfand. Murnau war ein Pionier und … Weiterlesen 28. Dezember 1888: Der Regisseur und Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau wird in Bielefeld geboren

9. November 1918: Revolution in Bielefeld

• Bernhard Wagner, Bielefeld • Bereits Anfang 1918 zeigte sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Ernährungslage im vierten Kriegswinter war katastrophal, die Freiheitsrechte massiv eingeschränkt. Ende Januar streikten reichsweit rund eineinhalb Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter für „Frieden, Freiheit und Brot”. Anfang Februar berichtete die „Westfälische Zeitung”: „Die Streikbewegung in der Bielefelder Arbeiterschaft […] hat sich … Weiterlesen 9. November 1918: Revolution in Bielefeld

2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren

•  Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   2016 berichteten Bielefelder Zeitungen über einen Bürgermeister, der im April 1945 durch mutige Entscheidungen dazu beigetragen habe, dass Brackwede die letzten Tage des Krieges weitestgehend unbeschadet überstehen konnte. Weil er sich weigerte, die Gemeinde gegen anrückende amerikanische Militärverbände verteidigen zu lassen, wurde er verschleppt und … Weiterlesen 2. Oktober 1893: Der spätere Bürgermeister Hermann Bitter wird in Brackwede geboren

21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht

• Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek • "Dieses 'Haus der Hoffnung' der jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld ist ein besonders schönes Zeichen für die gelungene Verständigung der Völker und Kulturen, für ein friedliches Miteinander und für gegenseitigen Respekt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in unserer gemeinsamen Heimat Nordrhein-Westfalen. Was in Bielefeld 70 Jahre nach der Zerstörung der Großen … Weiterlesen 21. Elul 5768 / 21. September 2008: Die Synagoge an der Detmolder Straße wird feierlich eingeweiht

17. August 1963: Der SPD-Landrat Erich Deppermann stirbt in Bielefeld

•  Dagmar Giesecke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek •   „Im Bielefelder Kreishaus, dem Ort, da Landrat Erich Deppermann Können und Begabung, Arbeit und Mühe in verantwortungsvollem Wirken in die Waagschale des Alltags warf, fand am Freitagnachmittag eine Gedenkstunde zu Ehren des Verstorbenen statt. Kreistag und Kreisverwaltung versammelten sich gemeinsam mit den Abgeordneten der Parlamente, den Spitzenvertretern … Weiterlesen 17. August 1963: Der SPD-Landrat Erich Deppermann stirbt in Bielefeld