16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Mit einem Festwochenende zelebrierte die Stadt Bielefeld am 16./17. Juli 1921 ihr 700-jähriges Bestehen. Es war ein langer Anlauf notwendig gewesen, bis Bielefeld das Jubiläum mit getragenen Reden und Musik, aber auch einem Kinderfest in Olderdissen und einem Bürgerfest vor dem Rathaus am heutigen … Weiterlesen 16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Noch heute klafft in der Straße Am Scherkamp im Bielefelder Osten zwischen den Nummern 5 und 9 mehr als eine Nummerierungslücke. Das 1908 erbaute Haus Nr. 7 wurde am 13. Juni 1941 beim ersten großen Luftangriff auf Bielefeld durch zwei gleichzeitige Bombentreffer vollständig zerstört. Im … Weiterlesen 13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 14. Mai 1996 kam es im Rat der Stadt Bielefeld zu einer hitzigen Diskussion zwischen Abgeordneten der rot-grünen Ratskoalition und den Oppositionsfraktionen CDU und BfB (Bürgergemeinschaft für Bielefeld). Gegen zwei Vertreter der BfB und der GRÜNEN/Bunte Liste wurden während der Debatte Ordnungsrufe ausgesprochen, nachdem … Weiterlesen 14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

April 1946: Der Horst-Wessel-Stein im Teutoburger Wald wird gesprengt

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Das genaue Datum ist nicht mehr verifizierbar. In der letzten Aprilwoche des Jahres 1946 sprengten britische Pioniere einen großen, gut 20 Tonnen schweren Sandsteinblock, der 1933 zum Gedenken an Horst Wessel (1907-1930) westlich des Bismarckturms, den der Volksmund nur unter „Eiserner Anton“ kennt, und in … Weiterlesen April 1946: Der Horst-Wessel-Stein im Teutoburger Wald wird gesprengt

15. März 1946: Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Mit dem heutigen Tage […] übergeben wir die erste Nummer der Westfalen-Zeitung der Öffentlichkeit. In diesen Märztagen sind in der britischen Zone eine Anzahl von Zeitungen erschienen oder werden in Kürze erscheinen, die als deutsche Zeitungen berufen sind, zu ihrem Teil an der künftigen … Weiterlesen 15. März 1946: Die Westfalen-Zeitung (später Westfalen-Blatt) erscheint als die erste unabhängige Tageszeitung nach 1945

15. Februar 1961: Ende des „Bielefelder Hundekrieges“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am Vormittag des 21. Januar 1960 hallten kurz hintereinander Schüsse durch den Tierpark Olderdissen. Es war wenig Publikum unterwegs, als der Afghanenrüde Nathan am Rehwildgehege tot in das Herbstlaub sank und Oberförster Eberhard Frohne seiner Bockdoppelflinte zwei qualmende Patronenhülsen entnahm. Um die Rechtmäßigkeit und … Weiterlesen 15. Februar 1961: Ende des „Bielefelder Hundekrieges“

18. Januar 1951: Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der Arbeiter wie der Fabrikdirektor, die Stenotypistin wie die Hausfrau, alle sind gleich hungrig nach kulturellen Erlebnissen“ – kaum ein Jahr nach ihrer Gründung bat die am 18. Januar 1951 ins Leben gerufene „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde e. V.“ (GETHEKOS) in ihrer vereinsinternen … Weiterlesen 18. Januar 1951: Gründung der „Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld e. V.“

1. Dezember 1905: Eröffnung der Öffentlichen Bibliothek Bielefeld

  • Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Drangvolle Enge, neugieriges Publikum, leer geliehene Regale – von all dem ist in den Tageszeitungen Anfang Dezember 1905 nichts zu lesen, nicht einmal etwas zu erahnen. Die Eröffnung der Öffentlichen Bibliothek mit angeschlossener Lesehalle am Alten Markt am 1. Dezember 1905 hat die Bielefelder … Weiterlesen 1. Dezember 1905: Eröffnung der Öffentlichen Bibliothek Bielefeld

4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Für beinah jedes der 18 Stockwerke eine Namensvariante. Die städtebauliche Dominante an der Nordwestecke des Kesselbrinks hat viele Namen – mit/ohne Bindestrich sogar noch mehr: Fernmeldehochhaus, Fernmeldegebäude, Telekomgebäude, Telekomhochhaus, Telekommunikationsgebäude oder Telekommunikationshochhaus, einmalig sogar Dollinger-Haus, benannt nach dem ehemaligen Post- und Fernmeldeminister Werner Dollinger (1918-2008), … Weiterlesen 4. November 1970: Richtfest für das Fernmeldehochhaus am Kesselbrink

31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle

• Bernd J. Wagner, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Die Einweihung der Oetkerhalle zeigte ein in Bielefeld noch nicht gesehenes gesellschaftliches Bild: Der allgemeine Eindruck war, daß hier durch die Hochherzigkeit der Familie Oetker ein Werk geschaffen ist, wie es wenige Städte Deutschlands aufweisen können.“ Der Bielefelder Fabrikant Wilhelm Huber (1869-1941) war noch … Weiterlesen 31. Oktober 1930: Einweihung der Rudolf-Oetker-Halle