7. Februar 1947: Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle

•  Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 7. Februar 1947 wurde in der Rudolf-Oetker-Halle die Ausstellung Deutsches Buchschaffen eröffnet. Die dreiwöchige Ausstellung zeigte nicht nur erstmalig einen Überblick über die seit Ende des Zweiten Weltkriegs entstandenen Veröffentlichungen von insgesamt 320 deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen, sondern präsentierte darüber hinaus eine Auswahl von … Weiterlesen 7. Februar 1947: Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle

4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren

•  Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein einfacher Diener seines Kreises“ – so lautete die, vermutlich ganz bewusst an den Preußenkönig Friedrich II. anlehnende, Selbstbezeichnung des Landrats Dr. August Beckhaus (1877-1945) in seiner Rede im Rahmen der Feierstunde im Gasthof Kyffhäuser zum 25. Dienstjubiläum an der Spitze des Landkreises Bielefeld. Sie bezeichnet … Weiterlesen 4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren

17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der „Bomers-Plan“, manche nennen ihn sogar den „berühmten Bomers-Plan“, ist anziehend. Wer das Stadtarchiv am Bielefelder Neumarkt besucht, bleibt in der Regel an drei großformatigen Drucken von Karten interessiert hängen, die Bielefeld 1768, 1827 und 1895 zeigen. Die abschließende Reproduktion des „Bomers-Plans“ von 1895 illustriert … Weiterlesen 17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • In den 1980er-Jahren war Bielefeld vor allem als eine Ansammlung von Großbaustellen bekannt: Der Ostwestfalendamm, die Stadthalle, die Stadtbahn, das Krankenhaus Bielefeld-Mitte usw. waren nur einige der Bauprojekte, welche dazu führten, dass die Stadt, angelehnt an einen PR-Slogan, manchmal spöttisch, manchmal auch missmutig verballhornisierend als „freundlichste … Weiterlesen 24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

19. Oktober 1871: Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Dichterin der Kinderseele“ wird sie genannt. Josefa Metz (1871-1943) wuchs in Minden und Bielefeld auf, feierte literarische Erfolge vor allem in Berlin und Wien, ihre Werke wurden deutschlandweit aufgeführt. Und dennoch: Bielefeld blieb für sie zeitlebens ein Anker. Das Turmzimmer im elterlichen Haus Detmolder Straße … Weiterlesen 19. Oktober 1871: Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden

16. September 1346: Das Ravensberger Grafen-Geschlecht stirbt aus

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Sein prächtig gestaltetes Siegel zeigt ihn als schwertführenden Ritter in dynamischer Pose auf einem Streitross im gestreckten Galopp – die Sparren auf Schild und Schabracke weisen ihn als Ravensberger Grafen aus. Als Schuldenmacher und Ausbeuter bezeichnete ihn die Forschung dagegen lange Zeit zu unrecht. … Weiterlesen 16. September 1346: Das Ravensberger Grafen-Geschlecht stirbt aus

1. August 1936: Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Die Olympischen Spiele 1936 – bis heute ein Symbol für die unrühmliche Verquickung von Politik und Sport, für die Vereinnahmung eines sportlichen Großereignisses durch die Nationalsozialisten. Neben der außenpolitischen Wirkung, die unter anderem auf der infamen Inszenierung eines vorgeblich weltoffenen und toleranten Staates basierte, nutzten … Weiterlesen 1. August 1936: Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld

16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Mit einem Festwochenende zelebrierte die Stadt Bielefeld am 16./17. Juli 1921 ihr 700-jähriges Bestehen. Es war ein langer Anlauf notwendig gewesen, bis Bielefeld das Jubiläum mit getragenen Reden und Musik, aber auch einem Kinderfest in Olderdissen und einem Bürgerfest vor dem Rathaus am heutigen … Weiterlesen 16./17. Juli 1921: Bielefeld feiert das 700. (oder 707.) Stadtjubiläum

13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Noch heute klafft in der Straße Am Scherkamp im Bielefelder Osten zwischen den Nummern 5 und 9 mehr als eine Nummerierungslücke. Das 1908 erbaute Haus Nr. 7 wurde am 13. Juni 1941 beim ersten großen Luftangriff auf Bielefeld durch zwei gleichzeitige Bombentreffer vollständig zerstört. Im … Weiterlesen 13. Juni 1941: Erster großer Luftangriff auf Bielefeld

14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“

• Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Am 14. Mai 1996 kam es im Rat der Stadt Bielefeld zu einer hitzigen Diskussion zwischen Abgeordneten der rot-grünen Ratskoalition und den Oppositionsfraktionen CDU und BfB (Bürgergemeinschaft für Bielefeld). Gegen zwei Vertreter der BfB und der GRÜNEN/Bunte Liste wurden während der Debatte Ordnungsrufe ausgesprochen, nachdem … Weiterlesen 14. Mai 1996: Entscheidung des Stadtrats zur Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in „Gymnasium am Waldhof“