17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

•  Søren Bielke, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   „Der letzte Akt findet sozusagen bei geschlossenem Vorhang statt.“ Mit diesen Worten beschrieb die Neue Westfälische am 17. Mai 1972 den Abriss einer der beliebtesten Kleinkunstbühnen Deutschlands, welche sich den Veränderungen in der Medienlandschaft, im Besonderen der Entwicklung des Fernsehens zum Leitmedium nicht entgegenstellen konnte: … Weiterlesen 17. Mai 1972: Abriss des Varietétheaters „Trocadero“

12. April 1942: Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord

•  Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein norddeutscher Grübler, Dichter und Denker“ – so bezeichneten die Westfälischen Neuesten Nachrichten den Dramatiker, Lyriker, Essayisten und Philosophen Ernst Bacmeister angesichts des an ihn verliehenen Gaukulturpreises. Er sei „nicht nur ein […] Dichter aus schöpferischer Urkraft, dem die Gewalt des Wortes in hohem Maße gegeben … Weiterlesen 12. April 1942: Der gebürtige Bielefelder Ernst Bacmeister erhält den Kulturpreis des NSDAP-Gaues Westfalen-Nord

26. März 1897: Geburtstag von Dr. Rudolf Nierhoff, Oberbürgermeister Bielefelds 1961-1962

•  Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •    Dass ihm als Oberbürgermeister verabredungsgemäß nur eine kurze Amtszeit beschieden war, dürfte wohl der eigentliche Grund dafür sein, dass Dr. Rudolf Nierhoff (1897-1988) nicht auf Anhieb als ehemaliges Stadtoberhaupt Bielefelds genannt wird. Seine Wahl 1961 war Ergebnis einer außergewöhnlichen politischen Konsensfähigkeit und pragmatischen Lösungsorientierung … Weiterlesen 26. März 1897: Geburtstag von Dr. Rudolf Nierhoff, Oberbürgermeister Bielefelds 1961-1962

7. Februar 1947: Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle

•  Andreas Martin Vohwinkel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Am 7. Februar 1947 wurde in der Rudolf-Oetker-Halle die Ausstellung Deutsches Buchschaffen eröffnet. Die dreiwöchige Ausstellung zeigte nicht nur erstmalig einen Überblick über die seit Ende des Zweiten Weltkriegs entstandenen Veröffentlichungen von insgesamt 320 deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen, sondern präsentierte darüber hinaus eine Auswahl von … Weiterlesen 7. Februar 1947: Eröffnung der Ausstellung Deutsches Buchschaffen in der Rudolf-Oetker-Halle

4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren

•  Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Ein einfacher Diener seines Kreises“ – so lautete die, vermutlich ganz bewusst an den Preußenkönig Friedrich II. anlehnende, Selbstbezeichnung des Landrats Dr. August Beckhaus (1877-1945) in seiner Rede im Rahmen der Feierstunde im Gasthof Kyffhäuser zum 25. Dienstjubiläum an der Spitze des Landkreises Bielefeld. Sie bezeichnet … Weiterlesen 4. Januar 1877: In Bielefeld wird der langjährige Bielefelder Landrat August Beckhaus geboren

17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • Der „Bomers-Plan“, manche nennen ihn sogar den „berühmten Bomers-Plan“, ist anziehend. Wer das Stadtarchiv am Bielefelder Neumarkt besucht, bleibt in der Regel an drei großformatigen Drucken von Karten interessiert hängen, die Bielefeld 1768, 1827 und 1895 zeigen. Die abschließende Reproduktion des „Bomers-Plans“ von 1895 illustriert … Weiterlesen 17. Dezember 1936: Todestag des Geometers Heinrich Bomers, Schöpfer des „Bomers-Plans“ von Bielefeld von 1895

24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • In den 1980er-Jahren war Bielefeld vor allem als eine Ansammlung von Großbaustellen bekannt: Der Ostwestfalendamm, die Stadthalle, die Stadtbahn, das Krankenhaus Bielefeld-Mitte usw. waren nur einige der Bauprojekte, welche dazu führten, dass die Stadt, angelehnt an einen PR-Slogan, manchmal spöttisch, manchmal auch missmutig verballhornisierend als „freundlichste … Weiterlesen 24. November 1931: In Brackwede wird der spätere Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert geboren

19. Oktober 1871: Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld • „Dichterin der Kinderseele“ wird sie genannt. Josefa Metz (1871-1943) wuchs in Minden und Bielefeld auf, feierte literarische Erfolge vor allem in Berlin und Wien, ihre Werke wurden deutschlandweit aufgeführt. Und dennoch: Bielefeld blieb für sie zeitlebens ein Anker. Das Turmzimmer im elterlichen Haus Detmolder Straße … Weiterlesen 19. Oktober 1871: Geburt der Schriftstellerin Josefa Metz in Minden

16. September 1346: Das Ravensberger Grafen-Geschlecht stirbt aus

• Dr. Jochen Rath, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Sein prächtig gestaltetes Siegel zeigt ihn als schwertführenden Ritter in dynamischer Pose auf einem Streitross im gestreckten Galopp – die Sparren auf Schild und Schabracke weisen ihn als Ravensberger Grafen aus. Als Schuldenmacher und Ausbeuter bezeichnete ihn die Forschung dagegen lange Zeit zu unrecht. … Weiterlesen 16. September 1346: Das Ravensberger Grafen-Geschlecht stirbt aus

1. August 1936: Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld

• Helmut Henschel, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld •   Die Olympischen Spiele 1936 – bis heute ein Symbol für die unrühmliche Verquickung von Politik und Sport, für die Vereinnahmung eines sportlichen Großereignisses durch die Nationalsozialisten. Neben der außenpolitischen Wirkung, die unter anderem auf der infamen Inszenierung eines vorgeblich weltoffenen und toleranten Staates basierte, nutzten … Weiterlesen 1. August 1936: Die Inszenierung der Olympischen Spiele in Bielefeld